Das Schneiden einer Pflanze will gelernt sein. Grundsätzlich
handelt es sich hierbei um keine Pflichtaufgabe, welche man als
Hobbygärtner zu erfüllen hat, denn eine Pflanze, welche nicht
geschnitten wird, trägt dadurch keinen Schaden. Trotzdem ist der
Pflanzenschnitt sinnvoll, um eine Pflanze zu einem optisch schöneren
Wachstum zu verhelfen bzw. um eine Obstpflanze dazu zu bringen, dass
diese mehr Früchte trägt.
Beim Schneiden sollte man jedoch genau wissen, zu welchem
Zeitpunkt man welche Pflanze schneiden darf, da ein falscher Zeitpunkt
der Pflanze deutlich schaden kann.
An dieser Stelle finden Sie eine Auflistung der Jahreszeiten
mit den jeweiligen Pflanzen, welche zu dieser Zeit geschnitten werden
dürfen:
Pflanzenschnitt im Frühling
Im Frühling werden vor allem Obstbäume geschnitten, wobei die
Pflaumenbäume hier außen vorstehen. Himbeeren und Sträucher, welche im
Winter nicht gestutzt worden sind werden auch im Frühling geschnitten.
Zudem werden Sträucher geschnitten, welche erst im Spätsommer und
Winter blühen. Beetrosen sind ebenfalls Pflanzen, welche im Frühling
geschnitten werden.
Pflanzenschnitt im Sommer
Den Sommer muss man beim Pflanzenschnitt weiter unterteilen.
Somit werden zu Anfang des Sommers alle blühenden Sträucher
zurechtgeschnitten. Im Hochsommer sind dann rote Stachelbeeren und
Johannisbeeren an der Reihe. Im späten Sommer sind es dann insbesondere
die Fächerspaliere und Wanderspaliere, welche geschnitten werden.
Sobald die Ernte des Sommers vorüber ist, werden vor allem Pflaumen,
Himbeeren sowie Hecken geschnitten.
Pflanzenschnitt im Herbst
Der Herbst ist der Zeitpunkt an denen Pflaumenbäume
geschnitten werden, welche erst spät Früchte tragen. Zudem werden
Beetrosen zurück geschnitten sowie Brombeeren in Form gebracht.
Pflanzenschnitt im Winter
Im Winter werden bekanntlich Obstbäume geschnitten, wobei
auch hier wieder die Pflaumenbäume eine Ausnahme sind. Sollten Sie
Obstbäume besitzen, welche im Sommer noch nicht geschnitten worden
sind, können diese ebenfalls zu diesem Zeitpunkt geschnitten werden.