Wer über eine große Terrasse verfügt hat damit auch schon die
wichtigste Voraussetzung erfüllt, welche für den Bau einer eigenen
Grillstelle erforderlich ist. Gegenüber dem Kauf eines kompletten
Grills hat der Eigenbau neben der künstlerischen (Bau-)Freiheit vor
allem den Vorteil, dass es sich hierbei um eine sehr günstige
Alternative handelt.
Was muss man beachten?
Das Wichtigste ist, dass der Grill über eine stabile
Konstruktionsweise verfügt. Aus diesem Grund sollten Sie sich nicht nur
für das richtige Baumaterial entscheiden, sondern zudem auch den
Standort sorgfältig aussuchen.
Der Grill sollte so groß gebaut werden, dass ein gewöhnlicher
– im Handel erhältlicher – Grillrost darauf Platz finden kann. Achten
Sie bei der Platzierung des Grills darauf, dass dieser möglichst in der
Ecke der Terrasse steht, damit dieser nicht zu wuchtig erscheint und
sich zudem die Terrassentür noch gut öffnen lässt.
Das Fundament sollte so beschaffen sein, dass der Grill nicht
einsinkt. Ein Betonfundament sollte deshalb erste Wahl sein. Die Größe
des Grills sollte – sofern es der Terrassenumfang erlaubt – möglichst
großzügig ausfallen. Zu oft ärgert man sich nach dem Bau des eigenen
Grills, dass dieser nicht groß genug ist, um z.B. bei Familienfesten
alle mit Fleisch zu versorgen.
Eine besonders geschickte Bauweise des Grills kann es
ermöglichen, dass der Grill auch im Winter genutzt werden kann um z.B.
Laub zu verbrennen.
Achten Sie beim Standort des Grills darauf, dass dieser nicht
zu dicht ans Haus gebaut wird, damit kein Grillgeruch in die Wohnräume
eindringt. Zudem ist es wichtig, dass der Grill nicht direkt unter
einen Baum gebaut wird, da dieser versengt werden kann, wenn die
aufsteigende Hitze zu hoch ist.
Pflege des Grills
Um alle hygienische Aspekte im Umgang mit dem Grill zu
befolgen, sollten Sie diesen nach jedem Grillvorgang umfangreich
reinigen. Die stets übrigbleibenden Fettreste lassen sich am besten mit
einer harten Bürste und der Zuhilfenahme eines Spülmittels entfernen.
Nach der Grillsaison sollten darüber hinaus noch alle Roste und
Grillwerkzeuge gründlich gereinigt werden und nach dem trocknen mit
Speiseöl eingerieben werden, bevor die Utensilien verstaut werden.