Will man in den heißen Sommermonaten im Garten beim Gießen
Wasser sparen, leistet ein Regenwassertank gute Dienste. In diesem wird
in regnerischen Zeiten das Wasser gesammelt und kann bei Bedarf zum
Gießen entnommen werden. Diese Tanks sind in verschiedenen
Größen und Ausführungen erhältlich und oft mit
nützlichen Extras versehen.
Vor dem Kauf sollte auf verschiedene Dinge geachtet werden.
Dabei gilt,
dass es einen universell für alle Kunden passenden Tank nicht
gibt. Je nach Größe des Gartens und individueller
Ansprüche, kann der richtige Regenwassertank für jeden
Gartenbesitzer anders aussehen.
Während der Eine den Tank in einer Ecke verstecken möchte und
daher nicht so viel Wert auf ein Gutes Aussehen legt, kann das Design
für den Nächsten ein wichtiges Auswahlkriterium sein.
Wichtig ist in allen Fällen die Größe des
gewählten Tanks. Dabei sollte man ihn von vornherein lieber etwas
größer planen, in längeren Trockenperioden ist das
gesammelte Wasser sonst schnell aufgebraucht. Nach Möglichkeit
sollte zum Aufstellen ein schattiger Platz gewählt werden. Dabei
wird nicht nur die Verdunstung verringert, auch das Algenwachstum, das
bei Sonneneinstrahlung stark auftreten kann, wird so gebremst.
Einige Regenwassertanks können auch mit einem Deckel
verschlossen
werden. Das bietet neben der Verringerung des Wasserverlustes durch
Verdunstung den zusätzlichen Vorteil, dass Mücken, die diese
stehenden Gewässer gern als Brutplatz nutzen, keinen Zugang haben.
Gespeist werden diese Tanks meist über einen Anschluss an die
Dachrinne. Aber auch wenn der Deckel während einer Regenperiode
geöffnet wird, füllt sich der Tank. Diese geschlossene
Variante ist meist mit einem Hahn zur leichteren Wasserentnahme
versehen. Bei einem Kauf muss darauf geachtet werden, dass dieser nicht
zu weit oben angebracht ist, weil sonst nur ein kleiner Teil des
Wassers auf diese Weise entnommen werden kann.
Weil der Hahn zur Wasserentnahme aus diesem Grund bei den
meisten
Regenwassertanks ziemlich nah am Boden angebracht ist, müssen
diese etwas erhöht aufgestellt werden, dass man auch die
Gießkanne noch darunter halten kann. Oft werden zu diesem Zweck
extra Ständer angeboten, die mitunter aber teurer sind als der
eigentliche Tank.
Auch eine kleine Mauer im Garten kann zur erhöhten
Aufstellung
genutzt werden, dies sieht auch meist etwas schöner aus. Dann ist
aber darauf zu achten, dass der Tank sicher steht und nicht herunter
kippen kann.
Wird ein Regenwassertank ohne Ablasshahn gewünscht, sollte
dieser
nicht zu hoch sein. Es muss bedacht werden, dass auch die gefüllte
Gießkanne noch über die Oberkante gehoben werden muss.
Obwohl die meisten neueren Behälter frostsicher sind, bietet
es
sich an den Regenwassertank vor Wintereinbruch zu leeren. Oft ist eine
Reinigung nötig, die bei diesem Arbeitsschritt gleich mit
durchgeführt werden kann. Zudem kann in dem leeren Behälter
im Frühling jede Menge frisches Tauwasser aufgefangen werden.