Ein Kräutergarten ist eine tolle Sache. Er ist nicht nur unheimlich praktisch sondern auch schön anzusehen. Sie können die schmackhaften Kräuter zum Kochen, backen, basteln und vielem mehr verwenden. Zudem können sie wenn sie blühen auch einen angenehmen Geruch verbreiten. Wem kein Garten oder Balkon zu Hause zur Verfügung steht muss ein wenig kreativ werden, um sich den Wunsch eines eigenen Kräutergartens zu erfüllen. In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen helfen einen eigenen Kräutergarten anzulegen und zeigen Ihnen mit Tricks und Tipps wie dieser auch noch erfolgreiche sprießt.
Welche Kräuter eignen sich für die Fensterbank?
Neben der Frage welche Kräuter man regelmäßig verwendet, kommt auch die Frage auf, welche Kräuter sich am besten eignen um im Haus zu wachsen. Grundsätzlich eignen sich die Kräuter gut die sie alle ein oder zwei Jahre frisch aussäen müssen. Hier eine kleine Aufzählung der üblichsten Kräuter:
- Basilikum
- Kamille
- Koriander
- Petersilie
- Dill
- Kümmel
- Kapuzinerkresse
Mehrjährige Kräuter wie zum Beispiel:
- Minze
- Oregano
- Rosmarin
- Schnittlauch
- und Lavendel
eignen sich auch für einen Kräutergarten in der Fensterbank, jedoch schlagen diese mit der Zeit mehr und mehr Wurzeln und Sie müssen diese nach 2 bis 3 Jahren umtopfen oder neu pflanzen.
Welches ist die perfekte Fensterbrett Ausrichtung?

Die Ausrichtung spielt eine große Rolle wenn Sie erfolgreich Kräuter anbauen wollen. Es gibt Kräuter wie etwas Oregano, Salbei und Thymian, die eine südliche oder zumindest eine westliche Ausrichtung des Fensterbretts benötigen um möglichst viel Sonne ab zu bekommen. Schnittlauch, Basilikum und Petersilie hingegen wachsen gen Osten und Norden gut.
Die richtige Pflege für Ihre Kräuter
Wenn Ihre Kräuter schön sprießen stellt sich nur noch die Frage der richtigen Pflege. Kräuter brauchen nicht viel Pflege jedoch ist das Wässern wichtig. Gießen Sie die Kräuter circa zweimal pro Woche und vermeiden sie dabei ein Übergießen der Blätter sowie Staunässe im Kräutertopf. Stellen sie einen kleinen Teller unter den Kräutertopf über den die überschüssige Flüssigkeit abfließen kann oder überprüfen Sie regelmäßig den Übertopf. Düngen ist in dem Kräutergarten auf der Fensterbank nicht nötig und die Geschmäcker würden zudem an Intensität verlieren. Um den April herum können Sie die trockenen Stiele und Enden abschneiden um den neuen Trieben mehr Platz zu verschaffen.
Expertentipp
Der Expertentipp beim Anbauen von Kräutern lautet ganz klar „weniger ist mehr“. Kräuter brauchen definitiv nicht viel Aufmerksamkeit und Pflege wenn sie erst einmal gut wachsen. Sie fühlen sich in normaler Erde wohl und brauchen keinen aufwendig gedüngten oder fruchtbaren Boden. Sie sollten sie regelmäßig bewässern und ihre reifen Kräuter vor allem geschmacklich genießen. Bauen sie daher am besten nur die Kräuter an die Sie auch wirklich verwenden wollen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare