Die südafrikanische Schmucklilie (Agapanthus) wird hierzulande oft als Kübelpflanze kultiviert. Sie begeistert mit ihren trompetenförmigen, zart blauen Blüten, die man von Juli bis September bewundern kann. Naht der Herbst und damit die kalte Jahreszeit, stellen sich Hobbygärtner oft die Frage, welche Temperaturen ihre Schmucklilien vertragen und wie man sie richtig überwintert. Wissenswerte Informationen zur Frostverträglichkeit und zur Überwinterung von Schmucklilien erhalten Sie in diesem Beitrag.
Frostverträglichkeit von Schmucklilien
Die Vertreter der Familie der Schmuckliliengewächse stammen ursprünglich aus Südafrika. In ihrer Heimat wachsen sie zwischen Felsen und auf trockenen Ebenen. Dort kann es im Winter in einigen Teilen des Landes zu großen Temperaturschwankungen bis zum Gefrierpunkt kommen. Dennoch sind Schmucklilien empfindlich gegenüber Frost und benötigen zusätzlichen Schutz, sobald die Temperaturen dauerhaft unter 0 Grad Celsius sinken.
Überwinterung von Schmucklilien

Schmucklilien müssen an einem frostfreien, jedoch kühlen Standort überwintert werden. Unbeheizte Garagen, Keller oder Wintergärten sind hervorragend geeignet. Stellen Sie die Pflanzen an einen hellen Platz, an dem sie keiner Zugluft ausgesetzt sind.
Müssen Sie Ihre Schmucklilien im Freien überwintern, sollten Sie sie auf einen Balkon oder eine Terrasse nah an die Hauswand stellen. Decken Sie das Substrat mit Reisig und Tannenzweigen ab, stellen Sie die Kübel auf dicke Holz- oder Styroporplatten und umwickeln Sie sie zusätzlich mit wärmeisolierenden Materialien. Diese Methode eignet sich jedoch ausschließlich für laubabwerfende Arten.
Die weitere Pflege hängt von der jeweiligen Art ab. Handelt es sich um laubabwerfende Sorten, sind Wassergaben in der kalten Jahreszeit nicht erforderlich. Diese Exemplare sind zudem etwas weniger anfällig für Frostschäden. Ganzjährig grüne Sorten sollten hingegen gelegentlich, jedoch bedarfsgerecht gewässert werden. Prüfen Sie dazu den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats. Fühlen sich die oberen Erdschichten trocken an, kann etwas gegossen werden. Mit dem Beginn des Frühjahrs können Schmucklilien wieder ins Freie umgesiedelt und wie gewohnt gepflegt werden.
Expertentipp
Versorgen Sie Ihre Schmucklilien ab Ende März mit einem Volldünger, der vorzugsweise über das Gießwasser verabreicht werden sollte. Achten Sie dabei auf einen möglichst hohen Magnesiumgehalt, um ein üppiges Blütenwachstum zu fördern. Geeignete Düngemittel erhalten Sie im Gartenfachhandel.
Häufig gestellte Fragen
Welche Temperaturen vertragen Schmucklilien?
Die blühfreudigen Gewächse können kurzfristig Temperaturen bis -5 Grad Celsius überleben. Das sollte jedoch nur in absoluten Ausnahmefällen vorkommen.
Kann man Schmucklilien in beheizten Innenräumen überwintern?
Aufgrund der zu hohen Temperaturen in Wohnräumen wird empfohlen, Schmucklilien in wenig beheizten oder besser in unbeheizten Räumen zu überwintern. Zu hohe Temperaturen wirken sich negativ auf die Knospenbildung im nächsten Jahr aus.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare