An heißen Sommertagen haben es nicht nur die Pflanzen in Ihren Balkonkästen schwer, auch Sie haben jede Menge Arbeit, um die Gewächse vor dem Vertrocknen zu bewahren. Bestimmt kennen Sie das Problem: Obwohl Sie Ihre Balkonpflanzen erst am Morgen mit Wasser versorgt haben, zeigen diese sich schon gegen Abend wieder kraftlos und schlapp und lassen ihre Blätter hängen. Da hilft nur eins – Gießkanne befüllen und die Pflanzen bewässern. Nach einem langen Arbeitstag kann das schon mal zur lästigen „Fleißarbeit“ werden.
Blumenkasten mit Wasserspeicher nutzen
Wollen Sie die Schönheit Ihrer Balkonpflanzen entspannt genießen und auf das ständige Umherschleppen der schweren Gießkanne verzichten? Dann ist alles, was Ihnen zu Ihrem Glück fehlt, ein Blumenkasten mit Wasserspeicher. Die praktischen Blumenkästen verfügen über ein integriertes Wasserreservoir und können Ihre Blumen und Grünpflanzen für rund zwei Tage gleichmäßig mit Wasser versorgen. Besonders praktisch ist der Wasserstandsanzeiger, der Ihnen verrät, wann es an der Zeit ist, Wasser aufzufüllen.
Bei Blumenkästen mit Wasserreservoir dient das Äußere des Kastens als Wasserspeicher. Die Füllkapazität dieses Speichers liegt zumeist bei mehreren Liter. Das eigentliche Pflanzgefäß – in das die Erde gefüllt wird – liegt im Inneren des Blumenkastens. Um zu verhindern, dass die Pflanzerde direkten Wasserkontakt hat, befinden sich auf der Unterseite Abstandshalter.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass verschiedene Modelle angeboten werden. Bei einigen Blumenkästen, die mit einem Wasserspeicher versehen sind, wird das Wasser aus dem Reservoir über Vliesstreifen in den Blumenkasten geleitet, andere Modelle dagegen funktionieren mithilfe einer speziellen Substratschicht, die Wasser aufnehmen und wieder abgeben kann. Sind Sie unsicher, für welches System Sie sich entscheiden sollen, wird man Sie im Gartenfachmarkt sicher bestens beraten.
Blumenkasten mit Wasserreservoir befüllen

Blumenkästen mit Wasserspeicher werden – was Erde und Pflanzen betrifft – ebenso befüllt wie alle anderen Pflanzgefäße. Haben Sie den Kasten neu bepflanzt, so sollten Sie Ihre Pflanzen (zusätzlich zur Bewässerung durch den Wasserspeichers) noch einige Male von Hand gießen, um eine optimale Bewässerung zu erzielen.
Wollen Sie im Blumenkasten Pflanzen über Stecklinge vermehren – oder den Kasten für die Aussaat nutzen – so sollten Sie (wie bei den Neubepflanzungen) weiterhin zur Gießkanne greifen und die jungen Pflanzen oder Sämlinge solange gießen, bis diese groß genug sind und sich fest verwurzelt haben.
Übrigens: Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Pflanzen für eine Versorgung über das Bewässerungssystem bereit sind, sollten Sie die Wasserstandsanzeige im Auge behalten: Fällt diese kontinuierlich ab, können Sie davon ausgehen, dass sich Ihre Pflanzen selbstständig mit dem Wasser aus dem Reservoir versorgen. Sie können mit dem zusätzlichen Gießen aufhören – sollten aber vorerst noch täglich kontrollieren, ob Ihre Pflanzen ausreichend Wasser aufnehmen.
Expertentipp
Sie mögen Ihre alten Blumenkästen und möchten diese – obgleich Sie nach einer Lösung zur Verbesserung der Wasserversorgung Ihrer Pflanzen suchen – nicht gegen Kästen mit einem Bewässerungssystem eintauschen? Dann gefällt Ihnen vielleicht eine der folgenden Alternative: Es gibt Wasserspeichermatten, die das Sechsfache ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen können. Die Matten sind in verschiedenen Größen erhältlich und können bei Bedarf auf die gewünschten Maße zugeschnitten werden.
Sie können die Matten (vor der Bepflanzung) auf dem Boden Ihrer alten Blumenkästen auslegen. Zudem werden verschiedene Granulate angeboten, die – ebenso wie die Speichermatten – Flüssigkeit aufnehmen. Das Granulat wird (ebenfalls vor dem Bepflanzen) auf dem Boden verteilt und mit Erde bedeckt. Sowohl Wasserspeichermatten als auch Granulate geben die aufgenommene Flüssigkeit später kontinuierlich ab und sorgen damit für frische Pflanzen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare