Connect with us

Bodendecker

Bodendeckerrosen – so pflegen Sie die Gewächse richtig!

Veröffentlicht

auf

Bodendeckerrosen - so pflegen Sie die Gewächse richtig!

Bodendeckerrosen sind beliebte Kleinsträucher in heimischen Gärten. Da sie äußerst robust sind, findet man sie zudem häufig in Parkanlagen, an Wegrändern und in anderen öffentlichen Anlagen. Wie viel Pflege Bodendeckerrosen benötigen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Pflege von Bodendeckerrosen

Pflege von Bodendeckerrosen


Kleinstrauchrosen bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und lockere, tiefgründige sowie nährstoffreiche Böden. Wichtig ist weiterhin ein luftiger Stand, sodass die Gewächse nach Regenschauern schnell abtrocknen können.

Um Bodendeckerrosen im Winter vor Frost zu schützen, sollte man den Wurzelbereich mit Tannenreisig abdecken. Auf das übliche Anhäufeln von Erde kann in den meisten Fällen verzichtet werden, sofern sich die Veredlungsstelle circa 5 Zentimeter tief im Boden befindet.

Bzgl. des Schnitts sind Bodendeckerrosen sehr pflegeleicht. Meist reicht es aus, sie alle 4 Jahre auszulichten. Diese Maßnahme sollte vorzugsweise im Frühjahr erfolgen. Krankes, altes oder totes Holz sollte jedoch regelmäßig entfernt werden. Das Gleiche gilt für wilde Triebe und Rosengallen unterhalb der Wurzelunterlage.

Versorgung mit Dünger

Versorgung mit Dünger
Regelmäßige Düngergaben sind wichtig, um Bodendeckerrosen mit den benötigten Nährstoffen zu versorgen. Sie sollten von Ende Februar bis in den August hinein gedüngt werden, da sie sich zu dieser Zeit in der Wachstumsphase befinden. Durch regelmäßige Düngergaben werden die Pflanzen zudem widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten.

Als Düngemittel eignen sich Brennnesseljauche, Hornspäne, Kompost, Mist, Beinwelljauche oder Teichwasser hervorragend. Empfehlenswert sind Düngergaben in einem Abstand von 4 bis 6 Wochen.

Pflanzung von Bodendeckerrosen

Pflanzung von Bodendeckerrosen
Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um Kleinstrauchrosen zu pflanzen. Dazu wird ein Loch ausgehoben, das einen etwa 10 Zentimeter größeren Umfang als der Wurzelstock aufweist. Bodendeckerrosen bevorzugen einen humusreichen Boden, der rund um den Wurzelbereich aufgelockert werden sollte. Unter den Erdaushub kann man ein Drittel Kompost oder Rosenerde und Hornspäne mischen, um das Wachstum der Pflanzen von Beginn an zu fördern.

Vor der Pflanzung sollte der Wurzelballen für etwa zwanzig Minuten in Wasser gestellt werden. Danach wird er mit den Händen etwas aufgelockert und senkrecht in das vorbereitete Pflanzloch gestellt. Das mit Nährstoffen angereicherte Substrat wird in das Loch gefüllt und leicht angedrückt. Um das Anwurzeln zu begünstigen, sind häufige, jedoch bedarfsgerechte Wassergaben in den ersten Wochen nach der Pflanzung äußerst wichtig. Während besonders heißer und trockener Perioden sollten die Gewächse ebenfalls regelmäßig bewässert werden.

Bodendeckerrosen bevorzugen kalkarmes, wohl temperiertes Wasser, wobei die Wassergaben direkt in den Wurzelbereich erfolgen sollten. Ein Gießen über die Blätter sollte man unbedingt vermeiden, da es Erkrankungen und den Befall mit Schädlingen begünstigt.

Expertentipp

Für einen kompakten, dichten Wuchs und eine üppige Blüte sollten Bodendeckerrosen im zeitigen Frühjahr um etwa 15 Zentimeter eingekürzt werden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär