Connect with us

Kübel- / Balkonpflanzen

Hortensie Limelight richtig schneiden

Veröffentlicht

auf

Hortensie Limelight richtig schneiden

Die Hortensie ‚Limelight‘ gehört zur Gruppe der Rispenhortensien, schmückt nicht nur Gärten, sondern findet als Formstrauch sogar Platz in einem großen Pflanzkübel. Der Strauch besitzt große, duftende Blüten an langen, kegelförmigen Blütenrispen. Pflanzenliebhaber möchten seine Wuchsfreude und die schönen Blüten nicht missen und fragen sich, wie sie ‚Limelight‘ in die richtige Form bringen.

Wo entstehen die Blütenknospen?

Wesentlich ist der Blütenansatz. Im Gegensatz zu anderen Hortensienarten entwickeln sich die Blütenknospen im Frühsommer an der Spitze der einjährigen Zweige, die sich aus Triebknospen unmittelbar am Wurzelstock oder an älteren Ästen bilden. Der Schnitt von ‚Limelight‘ sorgt für einen luftig wirkenden Strauch mit gleichmäßigem Aufbau.

Wann sind Schnitte möglich?

Wann sind Schnitte möglich


Die Pflegearbeiten an der Hortensie finden an frostfreien Tagen zwischen Herbst und Ende Februar statt. Welche Schnittarbeiten notwendig sind hängt davon ab, wo der Strauch steht, welche Höhe und Breite er erreichen darf und wie alt die Pflanze ist. Ein zum Hochstamm erzogener Strauch unterliegt anderen Schnittvorgaben als eine frei wachsende Pflanze.

Der Formschnitt am Hochstamm

Der Formschnitt am Hochstamm
Die Hortensie ‚Limelight‘ erhält als Hochstämmchen regelmäßig einen Formschnitt. Alle am Stamm entstehenden Triebe entfernen Sie laufend während der Wachstumsperiode. Die Äste der Krone bekommen vor dem Austrieb Ende Februar einen Rückschnitt auf zwei, maximal drei Augen, gleichzeitig reduzieren Sie die Anzahl der Zweige. Die Größenbegrenzung der Krone ist nötig, damit die Standfestigkeit erhalten bleibt.

Der Verjüngungsschnitt

Der Verjüngungsschnitt
Wenn ein Strauch mehrere Jahre ohne Pflege frei wächst, dann verkahlen die Äste im unteren Bereich, sie vergreisen. Weil die Hortensie zu wenig Kraft hat, entwickeln sich neue Zweige und Blüten nur noch unzureichend. Spätestens jetzt ist ein drastischer Rückschnitt notwendig. Alle alten Äste schneiden Sie unmittelbar über dem Boden ab. An kräftigen, jungen Zweigen bleiben zwei Augen stehen, die im Frühjahr neu austreiben.

Der Auslichtungsschnitt

An frei stehenden und gut genährten Rispenhortensien entwickelt sich jährlich eine große Anzahl neuer Zweige. Oft stehen sie viel zu dicht, behindern sich gegenseitig und die Blütenbildung ist gering. Mit dem Auslichtungsschnitt entfernen Sie vor allem die dicht stehenden Zweige im Inneren des Strauchs. Zudem schneiden Sie Triebe, die sich kreuzen, andere Zweige berühren oder sehr dünn sind, an der Basis ab.

Der Rückschnitt

Zur Blütenförderung erhält die Hortensie ‚Limelight‘ einen regelmäßigen, jährlichen Rückschnitt. Zwei Vorgehensweisen haben sich bewährt. Mehrjährige Zweige kappen Sie eine Handbreit über dem Boden, an den zweijährigen Zweigen bleiben zwei Knospenansätze stehen, zusätzlich wachsen neue Triebe aus der Basis.

Durch dieses Vorgehen vermehrt sich die Anzahl der Zweige jährlich, während die Strauchhöhe annähernd gleich bleibt. Die zweite Art des Rückschnitts unterstützt das Wachstum der Hortensie in Höhe und Breite. Die alten Äste reduzieren Sie um zwei Drittel, die zweijährigen Triebe und Seitenzweige werden jeweils über zwei Triebknospen abgeschnitten. So nehmen Breite und Höhe des Strauchs und gleichzeitig die Anzahl der Blütenzweige mit den Jahren zu.

Expertentipp

Schneiden Sie die Blütenrispen im Herbst, bevor sie vollständig verblüht sind. Sie sind eine schöne und lange haltbare Dekoration.

Häufig gestellte Fragen

Meine 'Limelight' hat viele trockene Zweige

Sieht der Strauch im Ganzen trocken aus, fehlt ihm Wasser. Trockene, geknickte, angerissene Zweige sollten Sie kontinuierlich während des Jahres entfernen.

Meine Hortensie hat lange Äste, aber wenige Blüten

Schneiden Sie alle Äste und alle Seitenzweige im Herbst um zwei Drittel zurück, dann entwickeln sich im Frühjahr neue Blütenzweige.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/ironstuff

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär