Connect with us

Kräuterpflanzen

Kräutergarten anlegen – der beste Standort

Veröffentlicht

auf

Kräutergarten anlegen - der beste Standort

Einen eigenen Kräutergarten anzulegen ist oft einfacher als gedacht, denn Kräuter wachsen sowohl im Garten als auch auf dem Balkon. Wenn Sie zusätzlich einige kleine Details bei der Auswahl des richtigen Standortes beachten, gedeihen Petersilie, Salbei, Thymian und Rosmarin in vollendeter Pracht.

Generelle Ansprüche von Kräutern

Die meisten Kräuter sind relativ anspruchslos, was ihre Umgebung anbelangt. Mit genügend Sonne und Wärme gedeihen sie meist schnell, um später in der Küche oder in der Hausapotheke verwendet zu werden. Auch Wasser benötigen sie für gewöhnlich nicht viel.

Wichtig ist zu beachten, dass die meisten Kräuter vor starkem Wind und Frost geschützt werden müssen. Es lohnt sich deshalb, Kräuter in Töpfen zu kultivieren, um sie später in ein entsprechendes Winterquartier umsiedeln zu können.

Kräuter im Garten

Kräuter im Garten


Möchten Sie Ihr Kräuterbeet im Garten anlegen, ist der beste Standort meist die Südseite eines Hauses. Alternativ können Sie ein Beet in der Nähe einer Hauswand auswählen. Das Mauerwerk nimmt Wärme über den Tag auf und speichert diese, um sie später gleichmäßig an die Kräuter abzugeben.

Generell sollten Sie sich bei der Planung über die besonderen Bedürfnisse jeder Kräutersorte informieren. Während Kräuter mit mediterranem Ursprung wie Lavendel, Salbei und Rosmarin Sonne und einen trockenen Boden bevorzugen, wünschen sich Waldkräuter wie Bärlauch und Minze eher schattige Standorte.

Kräutergarten auf dem Balkon

Kräutergarten auf dem Balkon
Auch auf dem Balkon können Sie ein Kräuterbeet in Kästen oder in Kübeln anlegen. Achten Sie darauf, dass Markisen und Absturzsicherungen kein Licht schlucken und es warm genug ist. Die Hauswand speichert auch hier die Wärme der Sonne. Kleine Hecken und Halbsträucher wie Weinrauten können helfen, den Balkon gegen Wind abzugrenzen und einen geschützten Standort zu schaffen.

Expertentipp

Während manche Kräutersorten optimal nebeneinander gedeihen, können andere nicht zusammen gepflanzt werden. Eine gute Planung hilft unliebsame Überraschungen zu vermeiden und die Wahrscheinlichkeit für blühende Kräutergärten zu erhöhen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär