Connect with us

Sonstiges

Nüsse lagern und haltbar machen – Temperatur, Standort etc.

Veröffentlicht

auf

Nüsse lagern und haltbar machen - Temperatur, Standort etc.

Nüsse sind energiereich und gesund – sie stecken voller ungesättigter Fettsäuren. Manche mögen sie am liebsten pur zum Knabbern oder morgens im Müsli. Doch auch zum Backen oder für Salate eignen sich Nüsse hervorragend. Da sie über einen hohen Ölanteil verfügen, ist die Lagerung gar nicht so einfach. Doch mit ein paar wichtigen Tipps gelingt die Lagerung der Nüsse garantiert.

Was beeinflusst die Haltbarkeit von Nüssen?

Prinzipiell wird die Haltbarkeit von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Ein wichtiger Indikator steckt in der Nuss selbst: Qualitativ hochwertige Nüsse sind länger haltbar. Auch der Fettgehalt der Nüsse wirkt sich auf die Haltbarkeit aus. Hier gibt es eine Faustregel: Je mehr Öl die Nüsse enthalten, desto geringer fällt ihre Lagerdauer aus.

Macadamia-Nüsse zum Beispiel sind sehr ölhaltig, sie bestehen bis zu 70 Prozent aus Öl. Da sie sich aus ungesättigten Fettsäuren zusammensetzen, sind sie zwar trotzdem sehr gesund, aber eben auch anfälliger dafür, schneller zu verderben. Äußere Faktoren nehmen natürlich auch Einfluss auf die Haltbarkeit der Nüsse. Dazu gehören vor allem Wärme, Feuchtigkeit und Licht.

Nüsse fachgerecht lagern

Nüsse fachgerecht lagern


Damit Nüsse möglichst lange frisch bleiben, sollten ein paar wichtige Dinge bei der Lagerung beachtet werden, das bezieht sich auf die Umgebungstemperatur, die Luftfeuchtigkeit oder den Standort. Sie sollten zum Beispiel niemals in Plastiktüten aufbewahrt werden, hier können Gerüche und Feuchtigkeit eindringen. Das führt dazu, dass die Nüsse Gerüche aus der Umgebung annehmen und schneller schimmeln können.

Gleichzeitig verlieren sie auch an Aroma und sind nicht mehr so knackig und frisch. Auch der Lichteinfluss spielt eine Rolle. Werden die Nüsse permanent Licht ausgesetzt, kann es passieren, dass sie schneller ranzig werden. Ein dunkler und vor allem trockener Ort ist ideal, zu viel Luftfeuchtigkeit ist kontraproduktiv, da dies schnell zu Schimmelbildung führen kann. Optimal ist eine Umgebungstemperatur von 10 bis 18 Grad Celsius.

Nüsse richtig aufbewahren

Nüsse richtig aufbewahren
Prinzipiell halten sich ungeschälte Nüsse besser, als geschälte. Die Schale funktioniert als natürlicher Schutz und sollte, wenn möglich erst vor dem Verzehr entfernt werden. Bis dahin werden sie an einen dunklen und trockenen Ort verbannt. Damit genügend Luft an die Nüsse kommt, bieten sich luftige Netze für die Aufbewahrung an. Dann halten sie für mehrere Monate, ohne dabei an Qualität einzubüßen. Geschälte Nüsse sind deutlich empfindlicher, denn sie wurden ihrer schützenden Schale beraubt.

So sind sie logischerweise den Einflüssen von außen viel stärker ausgesetzt. Noch empfindlicher werden sie, wenn sie zerkleinert werden. Gehackte beziehungsweise gemahlene Nüsse sollten daher schnellstmöglich aufgebraucht werden. Die Reste werden am besten direkt im Kühlschrank aufbewahrt, allerdings bitte luftdicht. Andernfalls nehmen die Nüsse den Geschmack von Wurst, Käse oder gar Zwiebeln an, was es natürlich zu vermeiden gilt. Gelagerte Nüsse sollten zudem regelmäßig kontrolliert werden, zum Beispiel, ob es Veränderungen in der Farbe gibt, ob sie ausgetrocknet oder schimmelig sind.

Expertentipp

Besonders anfällig für Schimmel sind Erdnüsse, Paranüsse, Macadamianüsse oder Pistazien. Schimmelige Nüsse dürfen keinesfalls verzehrt werden, da hier gesundheitsschädliche Aflatoxine entstehen. Diese sind im schlimmsten Fall krebserregend und werden auch nicht durch Kochen, Backen oder Braten unschädlich gemacht werden. Schimmelige Nüsse sind unbedingt zu entsorgen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Nüsse im Glas aufbewahren?

Geschälte Nüsse lassen sich gut in einem luftdicht verschließbaren Glas aufbewahren. Zudem sollten sie kühl stehen.

Lassen sich Nüsse einfrieren?

Nüsse können durch Einfrieren haltbar gemacht werden. Dazu werden sie entweder in der Originalpackung belassen oder in einen Gefrierbeutel beziehungsweise eine Gefrierdose gegeben. Nach einem Jahr sollten sie aufgebraucht werden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Kostikova

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär