Stangensellerie ist aromatisch, lecker und gesund. Er lässt sich in zahlreichen Gerichten verwenden roh essen und garen. Dazu müssen ältere Stangen jedoch richtig geschält werden, denn diese sind sehr hart und faserig. Wie dabei vorzugehen ist, zeigen wir in der folgenden Anleitung.
Schneidwerkzeug
Ein scharfes Schälmesser oder ein Sparschäler sind für das Häuten geeignet.
Vorbereitung
Der Sellerie wird zunächst gründlich abgewaschen. Im Anschluss werden vertrocknete Spitzen, Blätter und das untere Ende abgeschnitten. Diese vermeintlichen Reste sollten nicht weggeworfen werden, denn sie lassen sich wiederverwerten.
Schälen mit dem Messer

Das Schälen mit einem Schäl- oder Gemüsemesser ist einfach. Dabei wird die Schale des Stangenselleries jedoch sehr dick abgeschnitten. Das heißt, es geht viel von dem Gemüse verloren.
Zudem muss sehr vorsichtig vorgegangen werden, damit es nicht zu Schnittverletzungen kommt. Besser ist daher die folgende Variante.
Schälen mit dem Sparschäler

Sparschäler sind bei sehr vielen Obst- und Gemüsesorten die beste Wahl als Schnittwerkzeug. Sie entfernen nur dünne Lagen der Schale, sind sicherer als ein Messer und es lässt sich schneller mit ihnen arbeiten. Gegebenenfalls muss bei einer sehr dicken Schale und einem hohen Faseranteil mehrfach nachgeschält werden.
Schale abziehen
Eine weitere mögliche Variante ist das Abziehen der Schale. Hierfür werden zunächst am oberen oder am unteren Ende zwei kurze, parallel verlaufende Schnitte angesetzt. Der dadurch entstehende Streifen wird zwischen Daumen und Messer gefasst und in einem engen Winkel abgezogen.
Der Vorteil hieran ist, dass es sich mit ein wenig Übung sowohl um die sparsamste als auch schnellste und einfachste Variante handelt. Das Abziehen von Fäden oder Streifen entfernt zwar Fasern und Haut, lässt das knackige, aber dennoch zarte Gewebe darunter jedoch unversehrt.
Es sollte allerdings nicht zu schnell an den Streifen oder Fasern gezogen werden. Anderenfalls reißen diese ab und es wird erforderlich, doch noch mit Sparschäler oder Messer nachzuarbeiten.
Reste verwerten
Bei dem Schälen von Stangensellerie fallen einige Reste an. Dabei handelt es sich um:
- Blätter
- Endstücke
- Fasern
- Schale
Wer sparsam leben und keine Nahrung verschwenden möchte, sollte diese nicht entsorgen. Stattdessen können sie direkt mit Karottenschalen, Kartoffelschale und Zwiebelstücken zu einer Brühe gekocht werden. Nach dem Absieben der festen Bestandteile kann diese für Gemüsecremesuppen, Eintöpfe und Saucen als Basis dienen.
Zum natürlichen Aromatisieren und Würzen einer Cremesuppe können die Reste auch direkt mitgekocht und im Anschluss püriert werden.
Findet sich nicht sofort eine weitere Verwendung der Gemüseteile, lassen sich diese in einen Beutel oder eine Dose gegeben im Gefrierfach aufbewahren. Wird dann weiteres Gemüse geschält oder bleibt davon etwas übrig, kann es dem Behälter zugefügt werden. Ist dieser voll, ist die Basis für eine gesunde Brühe bereits auf Reserve vorhanden.
Expertentipp
Wer jungen und dünnen Stangensellerie wählt, kann auf das Schälen komplett verzichten. Die Stangen sind zart und lassen sich auch roh problemlos nach dem Waschen essen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare