Connect with us

Ideen & Inspirationen

Steingarten – welche Pflanzen eignen sich für schattige Bereiche?

Veröffentlicht

auf

Steingarten - welche Pflanzen eignen sich für schattige Bereiche

Steingärten können in unterschiedlichen Formen angelegt werden, z.B. in Anlehnung an ein Steppenbeet oder ein Hochgebirge. Die Nachahmung der alpinen Bergwelt ist ein echter Blickfang im eigenen Garten. Ganz gleich in welcher Form, Steingärten werden meist mit einem sonnigen Platz verbunden.

Anders als viele Hobbygärtner vermuten, kann ein Steingarten jedoch auch in schattigen Bereichen zu einem echten Highlight werden. Zudem gibt es zahlreiche Pflanzen und Blumen, die sich an schattigen Plätzen wohlfühlen. Welche Gewächse sich für die schattigen Bereiche in Gärten eignen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Schatten ist nicht gleich Schatten

In Steingärten gibt es verschiedene Schattenarten und Bereiche mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Es gibt verschiedenste Abstufungen und nicht jedes schattenverträgliche Gewächs fühlt sich überall wohl. Es gibt helle Bereiche, die im Halbschatten liegen oder auch Bereiche, die sich dauerhaft im Schatten befinden.

Nach diesen Kriterien sollte man Pflanzen für Steingärten mit Bedacht auswählen. Weiterhin muss beachtet werden, ob die jeweiligen Gewächse trockene, halbtrockene oder feuchte Böden bevorzugen.

Gräser und Gehölze

Gräser und Gehölze


Neben kleinen alpinen Blüten sind auch charakterstarke Gräser und Gehölze für Steingärten geeignet. Als schattenverträgliche Ziergräser können beispielsweise verschiedene Pflanzen aus der Gattung der Seggen (Carex) gewählt werden, etwa die Gold-Segge, die Wald-Segge oder die Breitblatt-Segge. Auch verschiedene Süßgräser, wie Chinaschilf (Miscanthus sinensis), sind ideal geeignet.

Alpine Gewächse

Alpine Gewächse
Neben Gräsern und Gehölzen können durchaus wunderschöne alpine Pflanzen oder herrliche blühende Blütenpflanzen in Steingärten gedeihen. Farne, wie die Mauerraute (Asplenium ruta-muraria) oder Arten aus der Gattung der Streifenfarne (Asplenium), fühlen sich in Mauerfugen oder zwischen Steinen wohl.

Die wintergrüne Gewöhnliche Haselwurz (Asarum europaeum), Herzblumen (Dicentra), Scheinbeeren (Gaultheria) oder Porzellanblümchen (Saxifraga urbium) wachsen hervorragend in schattigen Bereichen. Die folgenden alpinen Blühpflanzen sorgen für ideale Kontraste in heimischen Steingärten.

  • Amur Adonisröschen (Adonis amurensis) – goldgelbe Blüten, Wuchshöhe bis 30 Zentimeter
  • Himalaya Mannsschild (Androsace sarmentosa) – hellviolette Blüten, Wuchshöhe bis 10 Zentimeter
  • Karpaten-Schaumkresse (Arabis procurrens) – kleine weiße Blüten, Wuchshöhe bis 15 Zentimeter
  • Mauer-Zimbelkraut (Cymbalaria muralis) – kleine zart weiße Blüten, Wuchshöhe bis 15 Zentimeter
  • Wald-Scheinmohn (Meconopsis cambrica) – gelbe Blüten, Wuchshöhe bis 15 Zentimeter
  • Pyrenäen-Felsenteller (Ramonda pyrenaica) – hellviolette Blüten, Wuchshöhe bis 10 Zentimeter
  • Moos-Steinbrech (Saxifraga × arendsii) – dunkelrosa gefärbte Blüten, Wuchshöhe bis 15 Zentimeter

Neben den aufgeführten Blühpflanzen gibt es viele weitere Gewächse, die Blüten in verschiedenen Farben bilden. Die hellrosa gefärbte Zwerg-Prachtspiere (Astilbe chinensis var. pumila), die hellblaue Niedere Glockenblume (Campanula garganica) oder auch der Gelbe Lerchensporn (Pseudofumaria lutea) sind nur wenige von ihnen.

Expertentipp

Im Allgemeinen kann man sagen, dass sich Pflanzen, deren Name das Wort ‚Wald‘ beinhaltet, wie der Wald-Scheinmohn oder ein Großteil der Seggen, wie die Japan-Segge (Carex morrowii), gut für schattige Bereiche eignen und dort bedenkenlos kultiviert werden können.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär