Schon die amerikanischen Ureinwohner schätzten die Sonnenblumenwurzel. In Europa galt sie vor langer Zeit sogar unter ihrem ursprünglichen Namen Topinambur als eine Delikatesse. Im Laufe der Zeit wurde die Sonnenblumenwurzel jedoch in Amerika und Europa mehr und mehr von der Kartoffel verdrängt.
Heute ist die Sonnenblumenwurzel als Wurzelgemüse nur noch wenigen bekannt. Doch sie hat einige Vorzüge, für die es sich lohnt, die Topinambur einmal zu kosten.
Aussehen und Geschmack
Das Aussehen der Sonnenblumenwurzel erinnert in Form und Größe ein wenig an Ingwer. Der süßlich-nussige Geschmack der Topinambur gleicht eher dem der Kartoffel.
Sonnenblumenwurzeln können sowohl roh, als auch gekocht in der Küche verwendet werden. Sie lassen sich hervorragend zu Salaten, Suppen Soßen und sogar Desserts verarbeiten, oder sind eine schmackhafte Zutat in Eintöpfen.
Inhaltsstoffe
Topinamburknollen enthalten viele gesunde Inhaltsstoffe. So ist die Sonnenblumenwurzel reich an Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und Ballaststoffen. Sie enthält vor allem die Vitamine A, B1 und B2, C sowie Beta-Karotin.
Unter den Mineralien ist vor allem der hohe Gehalt an Kalium hervorzuheben. Die Sonnenblumenwurzel enthält mehr Kalium als Bananen. Zudem besitzt die Topinambur den höchsten Gehalt an Insulin von allen Gemüsen. Dies ist vor allem für Diabetiker zur Regelung des Blutzuckerspiegels wichtig.
Präbiotische Wirkung

Die Sonnenblumenwurzel enthält viele Ballaststoffe und so gut wie kein Fett. Sie ist daher ein ideales Nahrungsmittel zur Gewichtskontrolle und zur Gewichtsreduktion.
Zwei der enthaltenen löslichen Ballaststoffe sind auch medizinisch von großer Bedeutung:
Präbiotika

Das in der Sonnenblumenwurzel enthaltene Insulin ist nicht zu verwechseln mit dem Hormon Insulin. Die Sonnenblumenwurzel zählt zu den insulinreichsten Lebensmitteln und enthält auf 100 g mehr als den normalen Tagesbedarf. Der Ballaststoff Insulin hat genau wie Oligofructose eine präbiotische Wirkung und wirkt sich günstig auf die Darmfunktion aus. Zudem wirkt es regulierend auf den Blutzuckerspiegel.
Die enthaltenen Präbiotika haben viele gesunde Eigenschaften, die sich positiv auf verschiedene Körperfunktionen auswirken. Neben dem natürlichen Schutz vor Magen-Darm-Erkrankungen tragen die Inhaltsstoffe der Sonnenblumenwurzel auch zur Gesunderhaltung der Knochen, zur besseren Kontrolle des Blutzuckerspiegels und zur Senkung des Blutfett- und Cholesterinspiegels bei.
Sonnenblumenwurzel in der Naturheilkunde
Aufgrund der vielen gesunden Inhaltsstoffe hat die Sonnenblumenwurzel in der Volksheilkunde verschiedener Kulturen eine lange Tradition und wird auch gern in der Naturheilkunde eingesetzt.
So wird Topinambur zur Behandlung verschiedener Beschwerden verwendet:
- Magen-Darm-Beschwerden
- Rheuma
- trockene Haut und Ekzeme
- Kraftlosigkeit und Schlaflosigkeit
Dabei kommen zum einen die entzündungshemmenden und krebsvorbeugenden Eigenschaften der Inhaltsstoffe zum Einsatz, aber auch die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe werden wegen ihrer besonderen Wirkung gegen Pilze und Bakterien, Viren und Tumore genutzt.
Expertentipp
Die Sonnenblumenwurzel ist nicht nur ein äußerst schmackhaftes und gesundes Wurzelgemüse, sie kann auch als Tee zur Linderung zahlreicher Beschwerden genutzt werden.
Darüber hinaus entfalten die gesunden Inhaltsstoffe der Topinambur ihre Wirkung auch als Aufguss für ein heilsames Bad, oder roh zerrieben als heilsame Auflage.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare