Zwetschgen sind ein beliebtes Obst zum Backen, Einmachen und als Nascherei. Aus diesem Grund ist der Anbau im eigenen Garten unter Hobbygärtnern sehr beliebt. Sobald der Baum erste Früchte trägt, sollte man jedoch wissen, wie man erkennt, ob die leckeren Zwetschgen reif sind, wie sie am besten geerntet, verarbeitet und gelagert werden. Alle nötigen Informationen haben wir für Sie zusammengetragen.
Wissenswertes
Die sogenannte Hauszwetschge wird bereits seit dem Mittelalter kultiviert. Im Fachhandel erhalten Sie mittlerweile jedoch rund 25 verschiedene Sorten. Die bekannteste ist die Sorte Bühler Frühzwetschge, die 1840 entdeckt wurde. Zwetschgen gedeihen am besten in gemäßigtem Klima in warmen und nährstoffreichen, nicht zu feuchten Böden.
Ernte von Zwetschgen
Reife Zwetschgen erkennen Sie an der dunklen Färbung und dem angenehmen Duft, den sie verströmen. Je nach Sorte reifen Sie von Juli bis September, Spätsorten sogar bis Anfang Oktober.
Reif zur Ernte sind Zwetschgen, wenn sie sich leicht vom Ast ablösen lassen. Dabei sollten Sie bedenken, dass die Früchte im oberen und äußeren Bereich eher reif werden, als Früchte im unteren und inneren Bereich des Baumes. Während der Reife entwickeln Zwetschgen einen weißlichen Film auf der Oberfläche, der als Schutzschicht fungiert und vor dem Verzehr abgewaschen werden kann.
Lagerung von Zwetschgen

Cold and frozen Plums
Nach der Ernte können reife Zwetschgen problemlos bis zu einer Woche im Kühlschrank gelagert werden. Sie reifen, im Gegensatz zu anderen Kernobstsorten, nicht nach, da sie zu wenig Ethylen ausströmen. Dennoch sollten sie nach der Ernte zügig verarbeitet werden.
Zwetschgen können zum Beispiel eingefroren werden. Dazu ist es sinnvoll, reife Früchte für eine Stunde schockzufrieren und sie danach in Gefrierbeuteln zu verstauen.
Unterschiede zwischen Zwetschgen und Pflaumen
Zwetschgen zählen zur großen Familie der Pflaumen. Im Gegensatz zur typischen Form von Pflaumen sind sie länglicher, nicht so breit, rund und oval. Sie zeichnen sich zudem durch eine deutlich erkennbare Bauchnaht aus.
Zwetschgen sind fast immer blau, besitzen ein festeres Fruchtfleisch und lösen sich leichter vom Kern als Pflaumen. Sie eignen sich deshalb besonders gut für den beliebten Zwetschgenkuchen.
Expertentipp
Ein Indiz für die Frische von Zwetschgen ist der weiße Duftfilm, den sie bilden. Ist dieser Film nicht mehr vorhanden, ist das ein Zeichen, dass die Früchte nicht mehr frisch sind.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare