Connect with us

Bäume

Ahorn für den Balkon – Tipps zur Pflege

Veröffentlicht

auf

Ahorn für den Balkon - Tipps zur Pflege

Auch der kleinste Balkon lässt sich im Handumdrehen in eine grüne Oase verwandeln. Dabei müssen es nicht immer Blumen sein, die den Balkon verschönern. Auch kleinwüchsige Bäume eignen sich zur Begrünung von Balkonen.

Unter den vielen verschiedenen Ahorn-Sorten gibt es einige, die hervorragend im Kübel kultiviert werden können.

Auf die richtige Sorte kommt es an

Zur Gattung Ahorn gehören mehr als 100 verschiedene Bäume und Sträucher. Alle Arten sind sommergrün und fallen insbesondere im Herbst durch ihre herrlich bunten Blätter ins Auge. Unter den verschiedenen Ahorn Arten gibt es sowohl filigrane und kleine Sträucher und Bäume, als auch beeindruckende Großbäume, die mehr als 40 m hoch werden können. Nicht alle Ahorn Sorten eignen sich daher gleichermaßen zur Kübelkultur.

Vor allem folgende kleinwüchsige und langsam wachsende Sorten können sehr gut im Kübel gepflanzt werden:

  • Schlitzahorn (Acer palmatum)
  • Japanischer Ahorn (Acer japonicum)

Der richtige Kübel

Der richtige Kübel


Die Großbäume unter den Ahorn Arten entwickeln zum Teil eine beachtliche Wachstumsgeschwindigkeit. So kann der Spitzahorn durchaus bis zu 60 cm pro Jahr in die Höhe wachsen.

Die kleinwüchsigen und kübeltauglichen Arten wie etwa der japanische Ahorn wachsen eher langsam und erreichen selbst im Freien ausgepflanzt eine maximale Höhe von nur 7 m. Im Kübel bleibt das Gehölz aufgrund der beengten Platzverhältnisse natürlich wesentlich kleiner.

Dennoch benötigen auch die kleinwüchsigen Kübelgehölze einen möglichst großen Kübel, denn die Bäumchen können ein beachtliches Wurzelwerk entwickeln.

Wichtig sind Wasserabzugslöcher. Ein Ahorn im Kübel muss regelmäßig gewässert werden. Staunässe muss dabei jedoch unbedingt vermieden werden. Abzugslöcher sorgen dafür, dass überschüssiges Gießwasser gut ablaufen kann.

Der ideale Standort auf dem Balkon

Der ideale Standort auf dem Balkon
Ein Ahorn benötigt einen idealen Standort, wenn er prächtig gedeihen und im Herbst seine prächtige Laubfärbung entwickeln soll. Der Balkon sollte daher folgende Standortbedingungen bieten:

  • sonniger bis absonniger Platz mit mindestens 6 Stunden Sonne am Tag
  • in der Mittagszeit darf der Ahorn nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein
  • der Standort muss windgeschützt, aber luftig sein

Soll der Ahorn auf dem Balkon seine volle Schönheit entwickeln und im Herbst sein leuchtendes Herbstlaub zeigen, sollten beim Standort keine Abstriche gemacht werden.

Ist der Standort nicht ideal, neigt der Ahorn eher zu Krankheiten. So führt eine zu starke Sonneneinstrahlung schnell zu Verbrennungen der Blätter. Ist der Ahorn zu sehr dem Wind ausgesetzt, kommt es schnell zu Blattspitzendürre. Zudem wirken sich negative Standortbedingungen auf die Intensität der Herbstfärbung aus.

Pflege auf dem Balkon

Pflege auf dem Balkon
Ein Ahorn im Kübel muss regelmäßig gepflegt werden. Dazu gehören insbesondere das richtige Gießen und Düngen. So muss die Erde regelmäßig feucht gehalten werden. Im Sommer kann dies tägliches Gießen bedeuten.

Das Bäumchen sollte so viel Wasser erhalten, bis das Wasser aus den Abzugslöchern des Kübels austritt. Beim Gießen sollten die Blätter niemals nass werden. Auf diese Weise können Pilzerkrankungen verhindert werden.

Von April bis September sollte der Ahorn alle vier Wochen mit Flüssigdünger versorgt werden. Spätestens alle zwei bis drei Jahre ist ein Umtopfen in frisches Substrat notwendig.

Winterschutz für den Ahorn

Normalerweise ist ein Ahorn gut frostverträglich und übersteht die kalte Jahreszeit problemlos. Im Kübel muss er jedoch geschützt werden. Dazu wird der Kübel mit einer Kokosmatte oder einer Luftpolsterfolie umwickelt und auf eine Styropor- oder Holzplatte gestellt.

Der Wurzelbereich kann zusätzlich mit einer dicken Laubschicht abgedeckt werden. An milden Wintertagen sollte der Ahorn gegossen werden.

Expertentipp

Sehr langsam wachsende Ahornarten kommen in der Regel ohne Rückschnitt aus. Soll der Baum dennoch geschnitten werden, erfolgt dies am besten im zeitigen Frühjahr zum Ende der Winterruhe.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/TETU

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär