Connect with us

Bäume

Alles über die Nadeln der Douglasie

Veröffentlicht

auf

Alles über die Nadeln der Douglasie

Die Douglasie hat ihren Ursprung in den küstennahen Gebirgen Nordamerikas und zählt zu den Weichhölzern. Das fremdländische Nadelgehölz ist ein schnell wachsender immergrüner Baum und vielseitig verwendbar. Die Nadeln der Douglasie sind weich und haben ein zitronenartiges Aroma. Das Holz der Douglasie ist nicht nur ein wertvolles Konstruktionsholz, es eignet sich auch hervorragend als Sichtholz.

Die Nadeln der Douglasie

Die Nadeln der Douglasie


Die Nadeln haben eine Länge von zirka 2 bis 4 cm und eine Breite von zirka 0,5-1,5 mm. Sie sind flach, weich und biegsam. Oberseitig dunkelgrün bis blaugrün und schwach glänzend, an der Unterseite zwei weißsilbrige Spaltöffnungsstreifen. Die Nadeln stehen, anders als bei anderen Kiefernarten unregelmäßig gescheitelt, einzeln direkt auf den Zweigen. Der Duft ist fruchtig-harzig und erinnert an das Aroma von Zitrusfrüchten.

Die Douglasie duftet nicht nur angenehm, ihre Nadeln eignen sich sogar zum Aufbrühen. 200 ml Wasser und je nach Geschmack ca. 50 g Nadeln reichen, um einen wunderbaren fruchtigen Tee aufzubrühen. Besonders gut schmeckt er in der kalten Jahreszeit. Es erinnert ein bisschen an die besinnliche Weihnachtszeit.

Die ätherischen Öle der Douglasienzweige eignen sich sogar als Gewürzzusatz bei bestimmten Fischgerichten.

Die richtige Bewässerung

Die richtige Überwässerung
Die Douglasie mag keine Trockenheit, aber auch keine übermäßige Nässe. Deshalb sollten Sie auf eine ausgewogene Bewässerung achten. Es sollte sich kein Gießwasser stauen, denn dadurch kommt es zu Wurzelfäule. Ein Austrocknen ist ebenfalls zu vermeiden, dadurch kommt es zu empfindlichen Haarwurzelschädigungen. Geschädigte Wurzeln können keine Nährstoffe mehr aufnehmen und die Pflanze verhungert. In ausgeprägten Fällen kann die Pflanze eingehen oder nur mit sehr viel Aufwand und Pflege wieder gerettet werden.

Bei Jungpflanzen ist darauf zu achten, dass sie regelmäßig bewässert werden. Besonders in den ersten Wochen nach der Pflanzung sollten sie täglich ihre Rationen Wasser bekommen.

Expertentipp

Der Göttinger Fahrradlenker: So pflanzen sie richtig.

Sie denken sicherlich: „Was hat ein Fahrradlenker mit dem Einpflanzen von Douglasien zu tun?“ In Fachkreisen ist dieses spezielle Pflanzgerät ein sehr begehrtes Tool und hat sich mittlerweile in weiten Bereichen der Kunstverjüngung etabliert.

Mit diesem Pflanzgerät werden die Wurzeln nicht zu sehr strapaziert und deshalb ein gutes Anwachsen begünstigt. Optisch ähnelt er einem Pflanzspaten. Der auf dem oberen Ende montierte Fahrradlenker erlaubt zudem eine ergonomische Arbeitsweise, die Ihre Knie und den Rücken schont. Die Tritthilfe an der schmalen Kante des Pflanzgeräts vereinfacht das Einstechen und ermöglicht einen tiefen Pflanzspalt. Sobald die Douglasie eingepflanzt ist, wird der Spaten unter Hebelwirkung herausgezogen und der Pflanzspalt somit fest verschlossen. Mit dieser Methode entstehen keine Hohlräume und Ihre Douglasie kann perfekt anwachsen.

Häufig gestellte Fragen

Was, wenn die Douglasie Nadeln verliert?

Antwort: Starke Nadelschäden, die sogenannte Douglasienschütte, können sich je nach Befall lange hinziehen. Es handelt sich hierbei um einen Pilzbefall. In den Sommermonaten färben sich die Nadeln fleckenweise gelblich bis bräunlich mit leichten bis mittleren Schütten. Im Herbst und Winter kann sich das Schütten verstärken. Ein chemischer Pflanzenschutz ist jedoch aus ökologischen Gründen nicht zu empfehlen.

Warum hat meine Douglasie weiße Flecken?

Hier kann es sich um Wollläuse handeln. Sie erscheinen wie kleine watteartige Wachsflöckchen.

In beiden Fällen hilft nur eine Vorsorge. Mit regelmäßigen Mulch-Kompost können Sie nicht nur ein Austrocknen verhindern, es schützt auch vor Verschlämmung und Unkrautbildung.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Michel VIARD
© www.istockphoto.com/ChristopherBernard
© www.istockphoto.com/Jon Spalding

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär