Astern sind mit ihren bunten Farben hierzulande vor allem als Herbstblumen für den Garten sehr beliebt. Damit sie besonders schön und lange blühen, ist die Wahl des richtigen Standortes entscheidend.
Der Lichtbedarf von Astern
Grundsätzlich bevorzugen Astern sonnige Standorte, an denen sie viel Licht für die Photosynthese erhalten. Von praller Mittagssonne sollten sie an heißen Tagen nicht direkt beschienen werden, da das zu einem vorzeitigen Verwelken der Blüten führen kann. Einige wenige Sorten, wie Wildastern und Weiße Waldastern benötigen einen lediglich halbschattigen Platz.
Der Nährstoffbedarf
Der Nährstoffgehalt des Bodens sollte weder zu hoch noch zu niedrig sein. Natürlich nährstoffreiche Lehmböden ohne zusätzliche Düngung oder mit etwas Kompost angereicherte magere Sand-Lehm-Böden sind gleichermaßen geeignet.
Auf starke Düngergaben sollten Sie jedoch verzichten. Manche Arten, wie Berg- und Sommerastern reagieren in Regionen mit eher weichem Wasser gut auf gelegentliche Kalkgaben.
Feuchtigkeitsgehalt und Durchlässigkeit

Der Standort darf weder trocken noch nass sein. Werden Astern mit zu wenig Wasser versorgt, werfen sie ihre Blätter schnell ab. Kommt es zu Staunässe, entsteht Wurzelfäule und die Pflanzen gehen ein. Aus diesem Grund sollte der Boden gut durchlässig, aber dennoch feuchtigkeitsspeichernd sein. Bei rasch trocknendem Substrat können Sie durch entsprechend häufiges Gießen und Mulchen Abhilfe schaffen.
Windschutz

Ein windgeschützter Standort ist für die Überwinterung der Astern günstig und verhindert, dass die Blüten bei einem Sturm abknicken. Zu geschützt sollten die Pflanzen vor allem im Herbst nicht stehen, denn ein leichter Luftzug zwischen Stängeln und Blättern hilft Feuchtigkeit rascher trocknen zu lassen, was das Risiko eines Befalls mit Mehltau verringert.
Expertentipp
Auf trockenen Böden oder während langer Trockenperioden kommt es häufig vor, dass Astern die unteren Blätter abwerfen. Insbesondere höher wachsende Stauden sehen dann kahl aus. Verstärktes Gießen verhindert, dass auch höher gelegene Bereiche betroffen werden, kann den Blattverlust jedoch auch bei vorbeugender Anwendung nicht immer verhindern. Pflanzen Sie niedrigere Blumen vor die Astern, um die kahlen Stellen zu verdecken.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare