Sommerflieder ziehen Schmetterlinge auf magische Weise an. Die bekannteste Gattung ist vor diesem Hintergrund der Schmetterlingsflieder bzw. der Schmetterlingsstrauch. Auch Falter, Bienen und Hummeln werden von den Dolden der Pflanze angelockt, weshalb sowohl die Umgebung selbst als auch der ideale Standort für Schmetterlingsflieder eine wichtige Rolle spielt.
Die Auswahl des optimalen Standortes
Schmetterlingsflieder genießt sein Dasein an einem sonnigen und gleichzeitig an einem vor Wind geschützten Platz. Aber auch im Halbschatten fühlt sich die Solitärpflanze überaus wohl und gedeiht gut. Die Pflanze gilt im Allgemeinen als anspruchslos und kommt mit einer länger andauernden Trockenheit mühelos zurecht. Der Gartenboden sollte durchlässig sein.
Bei der Berücksichtigung der genannten Standort- und Umgebungsbedingungen entwickelt sich die Pflanze in einer raschen Geschwindigkeit und setzt im Garten optisch ansprechende Akzente. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, ob der Schmetterlingsflieder als Heckenpflanze dient oder eine Einzelstellung für sich in Anspruch nehmen darf.
Die richtige Pflege von Schmetterlingsflieder

In Sachen Pflege gilt der Schmetterlingsflieder als durchweg genügsam, sofern er an einem geeigneten Standort in das Gartenbild eingebettet ist. Um eine schöne Wuchsform und üppige Blüten zu erhalten, sollte der Flieder im späten Winter geschnitten werden. Im Anschluss daran empfiehlt sich die Verwendung von organischem Dünger, wie zum Beispiel ausgereifter Kompost.
Weitere Maßnahmen sind in diesem Zusammenhang nicht erforderlich. Neu erworbene Schmetterlingsflieder sollten in regelmäßigen Abständen gegossen werden. Etwas ältere Artgenossen können selbst in einem heißen Sommer vergleichsweise lange ohne die Zufuhr von Wasser auskommen.
Expertentipp
Wer Schmetterlingsflieder im eigenen Garten pflanzen möchte, sollte von Beginn an auf den passenden Standort achten. Vor diesem Hintergrund ist es enorm wichtig, dass die Pflanze zu keinem Zeitpunkt kalten Winden ausgesetzt ist. Bereits bei geringen Minustemperaturen besteht die Gefahr, dass die Triebe erfrieren. Findet der Schmetterlingsflieder sein neues Zuhause auf einem Balkon, empfiehlt es sich einen separaten Windschutz anzubringen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare