Fenchel ist eine der meist geschätzten Heilpflanzen. Bereits im Altertum wurde er als Nahrungsmittel und als natürliche Medizin eingesetzt. Aus diesen Gründen kann auch Ihr Hund von den vielfältigen, positiven Eigenschaften des Fenchels profitieren.
Inhaltsstoffe von Fenchel
Ernährungswissenschaftlich ist es wichtig, beim Füttern eines Hundes auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kalzium und Phosphor zu achten. Da Fenchel rund 50% mehr Kalzium als Phosphor enthält, ist er hervorragend für die Ernährung von Hunden geeignet. Hier spielt das Alter keine Rolle, sowohl Welpen als auch Senioren profitieren von den zahlreichen Nährstoffen der Superknolle. In Fenchel sind folgende Stoffe enthalten:
- Vitamin A, K und C
- Kalzium
- Phosphor
- B-Vitamine
- Magnesium
- ätherische Öle
Richtige Fütterung von Fenchel

Fenchel kann sowohl gekocht als auch roh verfüttert werden. Er sollte als abwechslungsreiche Ergänzung gelegentlich unter das herkömmliche Futter gemischt werden. Wichtig ist darauf zu achten, dass der verwendete Fenchel aus biologischem Anbau stammt oder bestenfalls im eigenen Garten gezogen und geerntet wurde.
Sollte Ihr Hund Fenchel in fester Form verschmähen, kann er ganz einfach püriert und unter das Futter gemischt werden. Durch das Pürieren wird es dem Organismus zudem leichter gemacht, die wertvollen Nährstoffe aufzunehmen.
Expertentipp
Leidet Ihr Hund öfter unter Magenschmerzen, Verdauungsbeschwerden oder Blähungen, wirkt sich Fenchel genau wie bei Menschen lindernd und heilend aus. Mischen Sie ein wenig Fencheltee ins Wasser oder bleiben Sie beim Mischen von Fenchel in das Futter, sollte Ihr Hund rohen Fenchel ungern annehmen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare