Connect with us

Exotische Pflanzen

Fächerpalmen – Hinweise zum Umtopfen

Veröffentlicht

auf

Fächerpalmen - Hinweise zum Umtopfen

Fächerpalmen stammen ursprünglich aus den warmen Regionen rund um das Mittelmeer und erfreuen sich hierzulande als Zimmer- oder Gartenpflanzen großer Beliebtheit. Charakteristisch für die beeindruckenden Gewächse sind die großen, grün gefärbten, glänzenden Wedel.

Wie fast alle Palmenarten gedeihen auch Fächerpalmen besonders gut an vollsonnigen Standorten bei Temperaturen zwischen 20 bis 25 Grad Celsius. Bei guter Pflege wächst diese Palmenart rasch und entwickelt im Laufe der Zeit einen beachtlichen Durchmesser. Aus diesem Grund müssen sie regelmäßig umgetopft werden. Wie man dabei richtig vorgeht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Der ideale Zeitpunkt zum Umtopfen

Der ideale Zeitpunkt zum Umtopfen


Sobald die Pflanzgefäße nicht mehr groß genug sind, die Wurzeln aus dem Kübel herauswachsen oder die Standfestigkeit nicht mehr gewährleistet ist, sollten Fächerpalmen umgetopft werden. Um in ihrem neuen Kübel gut gedeihen zu können, sollte man jedoch einige Aspekte beachten.

Empfehlenswert ist, Fächerpalmen nicht irgendwann in ein neues Pflanzgefäß umzusetzen, sondern die Wachstumszeit auszunutzen. Der beste Zeitpunkt für das Umtopfen ist das Frühjahr bis in den frühen Sommer hinein. Denn in diesem Zeitraum werden die Pflanzen nicht unnötig geschwächt. Je länger die Wachstumsphase nach dem Umtopfen ist, desto schneller erholen sich Fächerpalmen und büßen nicht an ihrem Wuchsverhalten ein. Je früher Sie Ihre Palmen umtopfen, umso prächtiger gedeihen sie.

Passende Pflanzgefäße

Passende Pflanzgefäße
Wie alle Palmen bilden auch Fächerpalmen lange Pfahlwurzeln. Das neue Pflanzgefäß sollte aus diesem Grund möglichst hoch und einige Zentimeter breiter im Durchmesser sein. Denn nur dann können sich die Wurzeln richtig ausbreiten. Der neue Topf sollte vorzugsweise über ein Abzugsloch verfügen, sodass überschüssiges Gießwasser gut ablaufen kann.

Bringen Sie vor dem Umtopfen Ihrer Palmen zudem eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies in die Kübel ein, um Staunässe zu vermeiden. Staunässe wird von Fächerpalmen nicht vertragen. Achten Sie weiterhin darauf, dass die neuen Pflanzgefäße standsicher sind, um ein Umkippen zu verhindern.

Richtiges Umtopfen von Fächerpalmen

Die meisten Hobbygärtner entfernen altes Substrat beim Umtopfen vollständig von den Wurzelballen, was man aus zwei Gründen jedoch nicht tun sollte. Zum einen können die Wurzeln durch das starke Abklopfen beschädigt werden und zum anderen können sich durch das Abschütteln des Substrats Hohlräume im Wurzelgeflecht bilden, die sich nur schwer mit frischer Erde auffüllen lassen.

Setzen Sie Ihre Fächerpalme behutsam in den neuen Kübel und füllen Sie ihn mit frischem Substrat auf. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen vollständig mit Erde bedeckt ist. Zu guter Letzt gießen Sie die Fächerpalme reichlich an, sodass der Wurzelballen vollständig durchfeuchtet wird. Pflegen Sie die Pflanze nach dem Umtopfen behutsam, damit sie sich schnell erholen kann.

Expertentipp

Nach dem Umtopfen dürfen Sie Ihre Fächerpalmen für mehrere Monate nicht düngen, denn das frische Substrat verfügt über alle benötigten Nährstoffe.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär