Fenchel ist ein Küchenkraut und eine Heilpflanze, von der die Blätter und die Samen genutzt werden. Die Fenchelsamen können getrocknet und gelagert werden. Erfahren Sie was zu beachten ist, damit sie ihr Aroma behalten.
Knollenfenchel und Samenfenchel
Vom Fenchel gibt es zwei Kulturformen: den Knollenfenchel und den Gewürz- oder Samenfenchel. Der Knollenfenchel bildet verdickte, fleischige Blattstiele, die als Gemüse verwendet werden. Er wird geerntet, bevor die Pflanzen Blüten bilden. Seine Knollen können nur etwa eine Woche lang gelagert werden. Sie trocknen schnell aus und werden dann holzig. Lagern Sie Fenchelknollen im Gemüsefach des Kühlschranks. Am besten schlagen Sie sie in ein feuchtes Tuch ein und legen sie in eine Frischhaltetüte, damit sie kein Wasser verlieren.
Der Gewürzfenchel wird bis zu 2 Meter hoch. Seine jungen Blätter eignen sich frisch zum Würzen von Fisch, Salaten, Saucen, Suppen und Quark. Sie können als Kräuteressig oder in Öl konserviert werden.
Die Samen werden vor allem für die Zubereitung von Tee verwendet. Der Tee wirkt beruhigend auf die Verdauung und lindert Erkältungsbeschwerden. Außerdem ist er Bestandteil von Brotgewürz, Curry-Pulver und Gewürzmischungen für Fleisch und Fisch. Die Körner können im Ganzen oder gemahlen verwendet werden.
Fenchelsamen trocknen

Ab Ende Juli blüht Samenfenchel mit großen gelben Doldenblüten. Danach reifen die Fenchelsamen mit ihrem anisähnlichen, süßen Aroma heran. Die Körner können getrocknet und dann kühl, dunkel und trocken gelagert werden. Wichtig ist, dass die Samen schnell trocknen und sich kein Kondenswasser sammelt. Sonst können sich Pilze ansiedeln und die Ernte verfault.
Warten Sie mit der Ernte, bis die Dolden braun werden. Schneiden Sie die Stängel und binden Sie lockere Sträuße daraus. An einem warmen, luftigen Platz trocknen die Fruchtstände und platzen auf. Dann fallen die Samen heraus. Sie können die Kräuterbündel kopfüber über einem Bogen Papier oder einem Tuch aufhängen. Dann lassen sich die Körner leicht einsammeln. Wenn die Witterung es nicht zulässt oder kein geeigneter Raum zur Verfügung steht, um den Fenchel an der Luft zu trocknen, können Sie auch einen Dörrapparat verwenden. Am besten bleibt das Aroma erhalten, wenn Sie dabei die geringste Temperatureinstellung wählen. Die trockenen Samen werden luftdicht in Gläsern mit Schraubverschluss gelagert. Bewahren Sie die Gläser an einem dunklen Ort auf.
Expertentipp
Die Samen in einer Fencheldolde reifen nicht alle gleichzeitig aus. Ziehen Sie eine kleine Papiertüte oder einen Beutel aus feiner Gaze über die Fruchtstände, wenn die ersten Früchte sich braun färben. So können Sie die ersten Samen auffangen, die ausfallen. Ernten Sie die Stängel an einem trockenen Tag, wenn die meisten Früchte ausgereift sind.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare