Connect with us

Ideen & Inspirationen

Feuerschale selber bauen – tolle Ideen und Inspirationen

Veröffentlicht

auf

Feuerschale selber bauen - tolle Ideen und Inspirationen

Viele Gartenbesitzer nutzen den Platz in der Natur zum Entspannen und geselligen Treffen mit Freunden. Insbesondere in den Abendstunden und im Dunkeln erzeugt eine offene Feuerstelle eine ganz besondere Atmosphäre. Entscheiden Sie sich dabei für eine Feuerschale, gibt es verschiedene Alternativen diese durch Eigenbau zu einem Unikat zu machen.

Vorteile einer Feuerschale

Vorteile einer Feuerschale


Ein offenes Feuer im eigenen Garten ist für Eigenheimbesitzer nicht nur eine Möglichkeit, um an lauen Sommerabenden eine gemütliche und romantische Stimmung im Kreise der Familie und Freunde zu erzeugen. Sie wertet den gesamten Außenbereich auf, vertreibt aufkommende Kälte und ermöglicht beispielsweise die Zubereitung von Stockbrot und Bratwürsten.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Lagerfeuern benötigen Feuerschalen weniger aufwändige Sicherheitsvorkehrungen und sind mobil, sodass sie zum Beispiel erst auf dem Rasen und anschließend auf der Terrasse positioniert werden können. Feuerkörbe, die sich ebenfalls hin- und her transportieren lassen, erfordern eine zusätzliche Auffangschale.

Rechtliche Bestimmungen zur Nutzung von Feuerschalen

Rechtliche Bestimmungen zur Nutzung von Feuerschalen
Diese offenen Feuerstellen sind, laut Immissionsschutzgesetz, nicht genehmigungsbedürftig und dienen der Gemütlichkeit oder der Erzeugung von Wärme. Wichtig ist dabei, dass Sie nur erlaubte Brennmaterialien verwenden. Hierzu gehören unbehandelte Holzstücke und Holzbriketts. Verboten ist der Einsatz zur Beseitigung von Abfall, zum Beispiel das Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt und anderen Pflanzenabfällen.

Zudem dürfen weder ungeeignete Brennstoffe verwendet werden, noch darf sich starker Rauch entwickeln, wodurch die Nachbarschaft und die Allgemeinheit nachweislich erheblich beeinträchtigt wird. Zum Anzünden eignen sich beispielsweise Brenngel und Ethanol. Wird die Feuerschale nicht bestimmungsgemäß genutzt, drohen empfindliche Bußgelder.

Feuerschale aus Beton

Feuerschale aus Beton
Eine Feuerstelle aus Beton lässt sich ohne viel Aufwand und handwerkliches Geschick herstellen. An Materialien benötigen Sie:

  • 2 Plastikschüsseln in unterschiedlichen Größen
  • Beton
  • Schleifpapier
  • Flammschale
  • Draht
  • Steine zur Dekoration

In der großen Schüssel mischen Sie mit Wasser, einem Teil Zement und drei Teilen Quarzsand den Beton an. Drücken Sie die kleinere Plastikschüssel mittig in die Betonmasse und beschweren diese, beispielsweise mit den Dekosteinen. Dann muss die Masse einige Tage trocknen und aushärten. Sobald das geschehen ist, können Sie die Schüsseln vorsichtig herauslösen. Mit Schleifpapier entfernen Sie scharfe Kanten.

Aus dem Draht formen Sie ein Gitter, das über die Flammschale gelegt und mit den Drahtenden befestigt wird. Alternativ kaufen Sie kleinmaschiges Drahtgitter, das nur noch zugeschnitten werden muss. Hierdurch wird verhindert, dass die Dekosteine hineinfallen. Positionieren Sie die Flammschale mittig in der Feuerschale und verteilen die Steine seitlich und leicht darüber.

Feuerschale aus altem Metall

Bevorzugen Sie eine gewichtsmäßig leichtere Lösung, lässt sich eine Feuerstelle ebenfalls aus verschiedenen, feuerfesten Metallteilen bauen. In Frage kommen beispielsweise:

  • ein Wassertank, dessen eines Ende mit einem Winkelschneider herausgetrennt wurde
  • ein alter Wok
  • eine ausgediente Waschmaschinentrommel
  • fast jedes sonstige Gefäß aus Edelstahl

Damit die Feuerschale später nicht auf dem Boden steht, benötigen Sie zudem drei ca. 0,5 m lange Rohre. Diese schneiden Sie mit einem Winkelschleifer auf die passende Länge zu und entgraten sie danach mit einer Feile, um das Risiko von Verletzungen zu reduzieren. Unter der Metallschale markieren Sie die Stellen, an denen Sie die Füße anbringen möchten. Mittels eines Schweißgeräts schweißen Sie die Rohre anschließend an.

Expertentipp

Falls Sie Ihre selbstgemachte Feuerschale ohne Füße bauen, können Sie alternativ große Steine unterlegen, die ebenfalls feuerfest sind, damit die Schale keinen direkten Kontakt zum Boden hat. Um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten, empfiehlt es sich, dass Sie die Fläche, auf der die Schale stehen soll, etwa zehn Zentimeter tief ausheben, mit Kies auffüllen und dann alles festdrücken. Anschließend verteilen Sie die feuerfesten Steine und positionieren die Feuerstelle. Achten Sie darauf, dass die Feuerschale nicht wackelt und einen sicheren Stand hat.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär