Zarte Blütenblätter und leuchtende Farben sind dem Mohn zu eigen. An seinen zierlichen Stängeln wiegen sich die Blütenköpfe im Wind und sind zu Recht von vielen Menschen geliebt und bewundert. Die ersten Assoziationen mit Mohn sind oft eine knallrote Blüte und opioide Eigenschaften. Mohn ist jedoch nicht immer rot und Opioide enthält nur der Schlafmohn.
Ist Mohn im Garten erlaubt?
Viele Menschen stellen sich die Frage, ob es legal ist, Mohn im Garten anzupflanzen. Es gibt auf der Welt um die 100 Mohnvariationen, von denen sehr viele im Garten erlaubt sind. Schlafmohn anzupflanzen, und sei es nur eine Einzelpflanze, ist in Deutschland jedoch nicht ohne weiteres möglich. Im europäischen Ausland sind die Regelungen dazu teilweise etwas lockerer. In Österreich zum Beispiel ist der Schlafmohn-Anbau legal und sogar Bestandteil einer langjährigen Tradition. in Deutschland geht das nicht ohne Genehmigung. Ohne Erlaubnis Schlafmohn anzupflanzen, kann hohe Strafen nach sich ziehen, da der Anbau dieser opiathaltigen Pflanze unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Wird dennoch Schlafmohn angepflanzt, können bis zu fünf Jahre Haft drohen.
Schlafmohn anbauen

Sollte der Anbau von Schlafmohn angestrebt werden, muss dieser im Vorfeld beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn beantragt und eine entsprechende Genehmigung ausgestellt werden. Informationen dazu können im Internet unter www.bfarm.de abgerufen werden. Der Antrag wird an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 in 53175 Bonn gestellt.
Ziermohn statt Schlafmohn

Ziermohn ist für den deutschen Garten erlaubt und wartet mit einer ungeahnten Artenvielfalt auf. Ob sich versehentlich Schlafmohn in den Garten eingeschlichen hat, erkennt man gut an der Zahl der Blütenblätter. Schlafmohn hat immer vier und alle Ziermohnsorten haben mehr Blütenblätter. Unabhängig von der Mohnart sind die Blüten vergänglich und verblühen recht schnell. Nach wenigen Tagen fallen die Blütenblätter ab und die Mohnkapseln kommen zum Vorschein. Mit der Zeit verholzen diese und bringen die Mohnsamen hervor.
Welche Ziermohnarten empfehlen sich für den Garten?
- Blauer Mohn – auch Scheinmohn genannt – verrät schon im Namen seine Blütenfarbe, kann aber auch gelbe Blüten haben
- Goldmohn – blüht in beeindruckenden Orangetönen
- Islandmohn – erblüht in vielen verschiedenen Farben und hat besonders große Blütenblätter
- Stachelmohn – beeindruckt mit stacheligen Blättern und weißen bis gelben Blüten
- Türkenmohn – ist mehrjährig und hat eine Blütenfarbe von weiß bis violett
- Wilder Mohn – wird auch Klatschmohn genannt und ist der bekannteste Vertreter seiner Gattung. Oft sieht man ihn an Feldrändern
Expertentipp
Mohnsamen aller Arten müssen nicht ausschließlich zur Aussaat, sondern können in der Küche zur Zubereitung oder Verfeinerung von Speisen verwendet werden. In den kleinen Samen steckt viel Kalzium und Vitamin B, was sie außerdem gesundheitlich wertvoll macht.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare