Die kanarische Dattelpalme (phoenix canariensis) ist eine der beliebtesten Kübelpflanzen in Europa. Durch ihre gefiederten, dekorativen Palmenwedel ist sie ein echter Blickfang in jedem Haushalt oder Büro. Aber was muss beachtet werden, um die Pflanze gesund über den Winter zu bringen? Hier erfahren Sie es!
Können kanarische Dattelpalmen überwintern?
Da kanarische Dattelpalmen zu den tropischen Gewächsen zählen, sind diese nur bedingt winterhart. Pflanzen, die im Freien kultiviert wurden, können Minusgrade bis zu – 5 °C standhalten, während Dattelpalmen in Kübeln spätestens bei Außentemperaturen knapp unter 0 °C eingeräumt werden sollten.
Das optimale Winterquartier
Die kanarische Dattelpalme liebt Sonnenlicht, daher ist ein heller, trockener Ort zur Überwinterung ideal, am besten in Räumlichkeiten, die nicht allzu stark beheizt werden. Ein Wintergarten wäre dafür der geeignetste Ort, da viel Licht gewährleistet ist und die Temperatur an die Pflanze angepasst werden kann. Alternativ sind geräumigere Treppenhäuser eine gute Möglichkeit, obgleich zu viel kalte Zugluft ein Risiko für die Palme darstellen kann. Bei Innentemperaturen zwischen 5 und 13 °C fühlen sich die Pflanzen besonders wohl. Achten Sie auch darauf, dass die Möglichkeit für kurzes Durchlüften besteht – so können Sie einem Schädlingsbefall vorbeugen. Da die kanarische Dattelpalme nicht giftig ist, besteht keine Gefahr für Kleinkinder oder Haustiere.
Achtung: Vermeiden Sie größere Temperaturschwankungen! Sobald Sie Ihre kanarische Dattelpalme für den Winter ins Innere verlegt haben, sollten Sie diese bei milderen Außentemperaturen nicht wieder ins Freie stellen, da sonst der Stoffwechsel der Pflanze durcheinander gerät.
Die richtige Pflege über den Winter

Allgemein gesagt, ist die kanarische Dattelpalme ein pflegeleichtes Gewächs, das gewisse Pflegefehler schnell vergibt. Dennoch sollten ein paar grundlegende Dinge bei der artgerechten Pflege beachtet werden. In den Wintermonaten begibt sich die kanarische Dattelpalme in die sogenannte Ruhephase. Während dieser Zeit sollte die Pflanze möglichst sparsam gegossen werden.
Bei überschüssiger Wasserzufuhr besteht die Gefahr einer schädlichen Wurzelfäulnis, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Pflanze gegossen werden muss oder nicht, dann können Sie dies an der Beschaffenheit der Erde erkennen. Wenn die Erde im Topf noch feucht ist, besteht kein Wasserbedarf, sollte sie sich allerdings auffällig trocken anfühlen, dann ein wenig gießen. Von Dünger während der Winterruhe Abstand nehmen, da die Pflanze in dieser Phase ihren Stoffwechsel stark herunterfährt und zusätzliche Nährstoffe demnach nicht gewinnbringend sind.
Expertentipp
Sie können den Übergang in die Ruhephase Ihrer kanarischen Dattelpalme besonders schonend gestalten, indem Sie das regelmäßige Gießen anfangs Schritt für Schritt reduzieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie bemerkt man bereits bestehende Frostschäden an der Dattelpalme?
Frostschäden lassen sich optisch gut erkennen - die betroffenen Stellen verfärben sich dunkel. Bei größeren Frostschäden wird der Palmenwedel braun und stirbt ab.
Ab welcher Außentemperatur wird es für meine Pflanze gefährlich?
Frostschäden können schon ab - 10 °C entstehen.
Ab wann kann man die kanarische Dattelpalme wieder ins Freie stellen?
Im Prinzip sobald keine Minusgrade mehr zu erwarten sind. Achten Sie dabei auch auf die Bodentemperatur, denn diese kann trotz sonnigem Wetter am Tag nachts noch Minustemperaturen erreichen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare