Connect with us

Teichpflanzen

Kann man Hornkraut ins Aquarium einpflanzen?

Veröffentlicht

auf

Kann man Hornkraut ins Aquarium einpflanzen

Das Hornkraut ist eine Gattung innerhalb der Familie der Hornkrautgewächse und wird hierzulande gerne als Schwimmpflanze in heimischen Gartenteichen genutzt oder als Unterwasserpflanze in Aquarien. Das Hornkraut beugt übermäßigem Algenwachstum vor und säubert gleichzeitig das Wasser. Hornkräuter verfügen über filigrane Blättchen und wirken äußerst dekorativ in Kombination mit anderen Teich- und Aquarienpflanzen. Das Hornkraut kommt mit wenig Licht aus und gedeiht in nahezu allen Gewässern ohne großen Pflegeaufwand.

Hornkraut im Aquarium richtig einpflanzen

Hornkraut im Aquarium richtig einpflanzen


Das Hornkraut eignet sich hervorragend für eine abwechslungsreiche Gestaltung im Aquarium. Besonders gut zur Geltung kommt die Wasserpflanze, wenn sie in Gruppen eingesetzt wird. Allerdings wächst Hornkraut rasch und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 1,5 Metern. Die Wasserpflanze bildet keine Wurzeln aus, sodass es ein wenig problematisch ist, diese am Boden zu verankern. Doch mit etwas Geschick, einigen Hilfsmitteln und Geduld, lässt sich das Hornkraut am Boden des Aquariums einpflanzen. Um das Hornkraut am Boden des Aquariums zu halten, legen Sie die Pflanze etwas schräg in das Behältnis ein und beschweren das Stängelende mit kleinen Steinchen oder einem Hölzchen. Gehen Sie behutsam vor und drücken das Hornkraut nicht allzu fest auf die Erde, um die Unterwasserpflanze nicht zu beschädigen.

Alternativ können Sie die Büschel der Pflanze mit Plastikdraht zusammenbinden, um das Hornkraut an der vorgesehenen Stelle zu verankern. Diese Befestigung muss immer wieder überprüft werden, wenn Sie verhindern wollen, dass sich mit der Zeit doch einige Stängel lösen und somit an die Wasseroberfläche gelangen. Keinesfalls darf Hornkraut in Aquarien- oder Teicherde gepflanzt werden, da sich ansonsten die zarten Stängel zersetzen würden, sodass die Schwimmpflanze eingeht. Hornkraut lässt sich auch ganz einfach als Schwimmpflanze verwenden und dient somit als gutes Versteck für laichende Fischweibchen und Jungtiere.

Hornkraut im Aquarium richtig pflegen

Hornkraut im Aquarium richtig pflegen
Bei guten Bedingungen im Aquarium breitet sich die Schwimmpflanze sehr stark aus, hauptsächlich wenn das Wasser äußerst nährstoffreich ist. Daher ist ein regelmäßiges Ausdünnen und Zurückschneiden der Unterwasserpflanze unerlässlich. Hierzu kürzen Sie am besten die oberen Teile der Trieb ein, indem Sie diese einfach abkneifen und gelbe Pflanzenteile entsorgen. Ansonsten ist der Pflegeaufwand des Hornkrauts sehr gering, denn es gedeiht und wächst bei Wassertemperaturen von mehr als 16 Grad Celsius rasch und üppig. Wenn die Temperaturen unter 15 Grad Celsius sinken, bereitet sich die Unterwasserpflanze auf die Winterruhe vor. Dann bildet das Hornkraut an den Spitzen der Triebe Blattknospen aus, welche auf den Boden des Aquariums sinken. Dort verbleiben diese, bis sich die Wassertemperatur wieder erhöht. Ist dies der Fall, breiten sich die Blättchen aus und die Pflanze treibt erneut an die Wasseroberfläche.

Vermehrung des Hornkrauts

Wer seine Unterwasserpflanze vermehren möchte, trennt einfach die Triebe der Mutterpflanze ab und gibt diese ins Wasser. Diese Triebe entwickeln wurzelähnliche Ausläufer, welche die Schwimmpflanze mit den benötigten Nährstoffen versorgt. In Teichen hingegen erfolgt die Vermehrung durch die Blüten des Hornkrauts. Hornkraut verfügt sowohl über weibliche als auch männliche Blüten, deren reife Samen durch das Wasser bestäubt werden.

Expertentipp

Wächst das Hornkraut zu üppig heran und wuchert an der Wasseroberfläche, empfiehlt es sich, die Wasserqualität zu überprüfen und das Nährstoffangebot zu verringern. Hartes und kalkhaltiges Wasser verträgt die Pflanze nur bedingt und reagiert darauf mit weißen Belag der Blätter, der die Pflanze schnell unansehnlich werden lässt. Darüber hinaus wächst das Hornkraut auch langsamer und bildet nicht die typischen grünen Büschel aus.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Juan Carlos Juarez J

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär