Connect with us

Kübel- / Balkonpflanzen

Kübel winterhart bepflanzen

Veröffentlicht

auf

Kübel winterhart bepflanzen

Um Kübelpflanzen nicht jeden Herbst ins Haus holen zu müssen, lohnt es sich diese mit winterharten Blumen oder Sträuchern zu bepflanzen. Welche Pflanzen winterhart sind und welche Sie getrost auf dem Balkon oder der Terrasse belassen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Winterharte Kübelpflanzen

Winterharte Kübelpflanzen können grundsätzlich im Freien überwintern. Doch auch sie benötigen einen gewissen Schutz während der Wintermonate. Umwickeln Sie die Kübel mit Matten oder Vlies, schützen Sie die Pflanzen durch Abdecken mit Zweigen oder durch das Einwickeln in Noppenfolie. Stellen Sie die Kübel zusätzlich windgeschützt nah an eine Hauswand und auf eine Holz- oder Styroporplatte.

Roter Fächerahorn

Der Rote Fächerahorn zählt zu den schönsten, winterharten Kübelpflanzen. Im Herbst färben sich seine Blätter leuchtend orange bis rot. Fächerahorn fühlt sich an einem sonnigen, geschützten Platz wohl. Für den Kübel, der mindestens 20 Liter Volumen aufweisen sollte, eignen sich die Sorten ‘Shaina’, ‘Kotohime’ und ‘Dissectum’.

Stechpalme

Stechpalme


Die Stechpalme, auch Ilex genannt, eignet sich hervorragend als Kübelpflanze und ist zudem sehr pflegeleicht. Dabei sollten Sie allerdings auf eine langsam wachsende und klein bleibende Art achten. Die Stechpalme lässt sich, wie der Buchsbaum, in Form schneiden.

Buchsbaum

Buchsbaum
Der Buchsbaum macht im Kübel ebenfalls eine gute Figur und lässt sich zudem in Form schneiden. Die immergrüne Pflanze benötigt einen Standort im Halbschatten. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen nicht austrocknet und umhüllen Sie die Krone mit Vlies, um sie vor Frost zu schützen.

Zwergflieder

Zwergflieder
Flieder ist in deutschen Gärten aufgrund seiner großen, duftenden Blüten sehr beliebt. Die Zwergfliedersorte ‘Palibin’ ist auch für die Kultivierung in einem Kübel geeignet. Er ist kleinbleibend, verträgt sowohl Hitze wie auch Frost und seine Blüten duften himmlisch.

Der Kübel sollte doppelt so groß wie der Wurzelballen sein und möglichst aus Ton oder Keramik bestehen, da diese Materialien sich unter Sonneneinstrahlung nicht aufheizen. Düngen Sie den Zwergflieder regelmäßig und schneiden Sie ihn nach dem Blühen zurück. Zum Schutz vor Frostschäden sollte der Kübel mit einer Kokosmatte umwickelt werden.

Blaue Säckelblume

Blaue Säckelblume
Die Blaue Säckelblume trägt ähnliche Blüten wie Flieder und blüht von Juli bis zum ersten Frost. Die bienenfreundliche Pflanze ist allerdings nur bedingt wintertauglich. Sie benötigt einen sonnigen, warmen und windgeschützten Platz. Im Winter sollte der Kübel gut isoliert und vor Regen geschützt stehen.

Hortensie

Die Hortensie besticht durch ihre großen Blüten, die rosa oder blau blühen. Sie steht gern im Halbschatten und bevorzugt saures Substrat. Im Sommer benötigt sie viel Wasser, Staunässe sollte jedoch vermieden werden. Im Winter sollten Hortensie wind- und regengeschützt an einer Hauswand stehen. Auch hier empfiehlt es sich den Kübel auf eine Styropor- oder Holzplatte zu stellen und diesen mit einer Kokosmatte zu umwickeln.

Rhododendron

Auch Rhododendron eignet sich, genau wie Hortensien, sehr gut als winterharte Kübelpflanze für den Balkon oder die Terrasse. Er sollte regelmäßig gegossen und von April bis Mitte Juni gedüngt werden. Die üppigen Blüten werden nach dem Verwelken herausgebrochen. Rhododendron passt sich dem Platzangebot an, muss also nicht geschnitten werden. Im Winter sollte der Kübel isoliert und geschützt an einer Hauswand stehen. Die Erde können Sie durch etwas Reisig schützen.

Englische Rose

Auch die Königin der Blumen eignet sich als winterharte Kübelpflanze. Einige Sorten wie ‘Darcey Bussell’, ‘Lady of Shalott’ und ‘Grace’ sind sehr robust und zeichnen sich durch eine üppige Blütenpracht aus. Da Rosen Tiefwurzler sind, benötigen sie einen entsprechend großen Topf. Sie sollten sonnig sowie luftig stehen und im Winter vor Frost geschützt werden.

Expertentipp

Auch Kübelpflanzen, die in Außenbereichen überwintern, müssen in den kalten Monaten bewässert werden. Gießen Sie, falls möglich, an frostfreien Tagen und halten Sie die Erde mäßig feucht.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär