Die Linde ist seit Jahrhunderten aufgrund ihres prächtigen Blätterdachs ein sehr beliebter Baum. Traditionell wurden unter den Lindendächern Dorffeste gefeiert und sie wurden oftmals als zentraler Punkt einer Ortschaft angesehen. Auch sind sie seit jeher der am häufigsten vorkommende Baum der Mythologien. Bis heute werden Linden an zentralen Plätzen von Städten gepflanzt.
Als Linden bezeichnet man eine Pflanzengattung der Unterfamilie der Lindengewächse aus der Familie der Malvengewächse. Die laubabwerfende Linde wird bis zum 40 Metern hoch und wächst sehr ausladend. Auch ihr Stamm kann mit bis zu zwei Metern Durchmesser sehr dick werden. Zudem können Linden bis zu 1000 Jahre alt werden.
Lindenbäume sind grundsätzlich sehr pflegeleicht. Allerdings sollten sie regelmäßig geschnitten werden. Im folgenden Ratgeber erfahren Sie, warum man eine Linde zurückschneiden sollte, wann der ideale Zeitpunkt für den jeweiligen Schnitt ist und wie Sie am besten vorgehen sollten.
Warum man eine Linde zurückschneiden sollte
Es kann bereits sinnvoll sein eine Linde zu schneiden, weil sie sehr ausladend wächst und irgendwann nicht mehr in jeden Garten passt. Zudem kann die Linde dadurch andere Bäume vom Sonnenlicht abschirmen. Auch ein Formschnitt kann sinnvoll sein, um die Linde noch prächtiger erscheinen zu lassen.
Außerdem ist ein Schnitt aus gesundheitlichen Gründen für diesen Baum sinnvoll, denn es führt zu einem kräftigen Neuaustrieb, um die Anfälligkeit für Schädlinge zu kompensieren. Jedoch sollte eine Linde nicht zu sehr oder zu oft geschnitten werden, da es die Lebenserwartung und die innere Stabilität senken kann.
Der richtige Zeitpunkt

Der richtige Zeitpunkt um eine Linde zu schneiden orientiert sich am Zweck des Schnittes. Junge Bäume sollten ihren Formschnitt Anfang Herbst bekommen, da die Form des Baumes mit dem Laub besser beurteilt werden kann.
Soll die Krone hingegen korrigiert werden, ist der Spätherbst der richtige Zeitpunkt, denn dann folgt kein Neuaustrieb an dieser Stelle.
Ist der Zweck des Schnittes lediglich die Kürzung ausladender Äste, um die Form des Baumes zu erhalten oder den Umfang des Blätterdaches zu verkleinern, ist ein größerer Zeitraum möglich. Im Prinzip kann der Schnitt immer vorgenommen werden, solange es keinen Frost gibt. Soll ein Neuaustrieb erfolgen, dann ist der Schnitt im späten Frühling optimal zeitlich verortet.
Die Durchführung des Schnittes
Der Schnitt lässt sich durch das weiche Holz der Linde ganz einfach vornehmen. Dazu sollte allerdings sauberes Werkzeug verwendet werden, um einem Pilzbefall möglichst vorzubeugen. Mit scharfem motorisiertem Werkzeug fällt die Arbeit dabei deutlich angenehmer aus. Grundsätzlich gilt: vermeiden Sie Risse und nehmen Sie einen möglichst glatten Schnitt vor. Morsche Äste sollten Sie neben den geplanten Ästen sowieso mit abschneiden.
Expertentipp
Es besteht die Möglichkeit, die Wunden nach dem Schnitt mit einem Wundverschlussmittel zu schließen. Lange Zeit galt dies als verpflichtend, heutzutage sind die meisten anderer Meinung. Wurde sauber geschnitten, brauchen die Wunden nicht verschlossen zu werden. Auch bei einem unsauberen Schnitt besteht das Risiko, dass der Schaden größer ist als der Nutzen. Konzentrieren Sie sich also mehr darauf einen sauberen Schnitt zu erreichen. Dadurch tun Sie dem Baum etwas Gutes – durch einen Wundverschluss vermutlich nicht.
Häufig gestellte Fragen
Wann sollte eine Linde gepflanzt werden?
Eine Linde sollte im Frühling gepflanzt werden.
Wie kann man einen Pilzbefall vermeiden?
Reinigen Sie Ihr Werkzeug vor dem Schnitt sorgfältig und achten Sie auf einen möglichst glatten Schnitt.
Meine junge Linde wächst nur sehr langsam. Mache ich etwas falsch?
Junge Linden wachsen für gewöhnlich sehr langsam. Erst nach etwa 15 Jahren wird das Wachstum beschleunigt.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare