Connect with us

Kübel- / Balkonpflanzen

Männertreu Samen richtig säen

Veröffentlicht

auf

Männertreu Samen richtig säen

Männertreu zeichnet sich durch seine intensiv blaue und besonders üppige Blütenpracht aus, welche den ganzen Sommer lang anhalten kann und sowohl im Gartenbeet als auch im Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon eine gute Figur macht. Als Balkonpflanze blüht Männertreu in der Regel jedoch nur von Juni bis Juli. Dieser Umstand ist auch für seine Namensgebung verantwortlich, da der relativ kurze Zeitraum scherzhaft mit einer flüchtigen Sommerliebe und der damit verbundenen nicht langanhaltenden Treue der Männer verglichen wird.

Der optimale Standort

Der optimale Standort


Sowohl das aufrecht wachsende Männertreu als auch seine hängende Alternative sind bezüglich des Standortes recht anspruchslos. Es kann sowohl im Gartenbeet, im Balkonkasten oder sogar in Form von Bodendeckern kultiviert werden. Wichtig ist jedoch, dass ihm ausreichend Licht geboten wird, daher sollte ein sonniger bis maximal halbschattiger Platz mit humus- und nährstoffreichen Boden gewählt werden, welcher stets feucht zu sein hat. Staunässe gilt es grundsätzlich zu vermeiden, eine entsprechende Drainage kann an dieser Stelle nützlich sein.

Aussaat

Aussaat
Die Samen des Männertreu werden von März bis April in Saatschalen gegeben. Die Erde sollte zuvor angefeuchtet worden sein. Es ist wichtig, dass die Samen nicht mit Erde bedeckt, sondern lediglich angedrückt werden, da sie Licht benötigen, um zu keimen. Anschließend sollte die Erde bei einer Umgebungstemperatur von etwa 18 Grad Celsius stets feucht sein. Bereits ein bis zwei Wochen nach der Aussaat werden die ersten Keimlinge sichtbar. Sobald im Mai die Eisheiligen vorbei sind, dürfen die Jungpflanzen unter freiem Himmel ihren Platz finden.

Pflege

Pflege
Sobald die erste Blütephase im Juli vorbei ist, sollten die Samenstände entfernt werden. Auf diese Weise benötigt das Männertreu weniger Energie, welche es in eine zweite Blütephase investieren kann, die bis zum Herbst andauern kann. Da die Pflanze einen nährstoffreichen Boden bevorzugt, sollte regelmäßig im Abstand von zwei Wochen mit einem Flüssigdünger gedüngt werden. Dieser wird dem Männertreu zusammen mit dem Gießwasser hinzugefügt.

Überwinterung

Männertreu ist nicht winterhart und wird daher meistens entsorgt, sobald es verblüht ist. Kultiviert man die Pflanze jedoch in einem Kübel, so kann man diesen unkompliziert vor dem ersten Frost ins Haus holen. Hier sollte er an einen hellen und geschützten Ort mit einer Umgebungstemperatur von fünf bis zehn Grad Celsius gestellt werden. Zwar darf auch während der Wintermonate die Erde nicht vollständig austrocknen, jedoch ist es empfehlenswert, dass nicht zu reichlich gegossen wird. Von einer Düngerzugabe ist abzusehen. Nach den Eisheiligen im Mai kann das Männertreu wieder seinen Platz unter freiem Himmel einnehmen.

Expertentipp

Möchte man das Männertreu nicht selbst säen, sondern entscheidet sich dafür, bereits Jungpflanzen zu kaufen, so ist darauf zu achten, dass man es nicht aufgrund des ähnlichen Namens mit dem Mannstreu verwechselt. Dabei handelt es sich um eine aus Europa stammende Distelart.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/Marisa04
© www.istockphoto.com/Rvo233
© www.istockphoto.com/hsvrs
© www.istockphoto.com/Tom Meaker

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär