Connect with us

Allgemein

Moderne Grabgestaltung im Winter

Veröffentlicht

auf

Moderne Grabgestaltung im Winter

Der Friedhofsbesuch lässt Erinnerungen wach werden. Viele Gedanken gehen einem durch den Kopf, wenn man am Grab eines lieben Verstorbenen steht. Für viele Menschen ist es ein großes Bedürfnis, die letzte Ruhestätte liebevoll zu gestalten. Mit Pflanzen, Gestecken und Accessoires wird das Grab zu einem kraft- und trostspendenden Ort der Ruhe. Eine sorgfältig getroffene Auswahl an robusten und winterharten Pflanzen ermöglicht es, dass das Grab auch im Winter gut aussieht und sich leicht pflegen lässt.

Immergrüne Gehölze und Bodendecker

Immergrüne Gehölze und Bodendecker


Immergrüne Gehölze und Bodendecker bringen gerade in der kalten Jahreszeit Farbe auf die kleine Grabfläche. Beliebt für die Grabgestaltung ist das Purpurglöckchen, Heuchera, das es in verschiedenen Blattfarben zu kaufen gibt und das durch ihre bunten Blätter für ein Farbspiel sorgt. Eine attraktive Grabgestaltung im Winter gelingt auch mit dem Sternmoos, Sagina subulata, dessen Polster immer grün bleibt. Für die winterliche Grabgestaltung eignen sich jedoch genauso gut der Blauschwingel, Festuca glauca, und die roten Beeren der immergrünen Scheinbeere. Grün sollte bei der Grabgestaltung sowieso nicht fehlen, denn Immergrünes symbolisiert ewiges Leben.

Pflanzen geschickt kombinieren

Pflanzen geschickt kombinieren
Wer das Grab liebevoll gestaltet und bepflanzt, trägt seine Verstorbenen immer im Herzen. Bedingt durch Kälte, Schnee, Frost, Wind und Regen muss bei der winterlichen Grabgestaltung die Auswahl der Pflanzen mehr in den Fokus rücken. Trostloses Grau, ein unbepflanzter Erdhügel oder ein Grab mit einer dicken Laubschicht muss auch im Winter nicht sein. Selbst in der kalten Jahreszeit kann durch die Kombination verschiedener robuster Pflanzen das Grab gut zur Geltung kommen. Die Kombination zwischen immergrünen Gehölzen und Bodendeckern mit den weißen Blüten der Christrosen bringt die Vielfältigkeit und Pracht der Pflanzen erst richtig gut zur Geltung. Ein besonders harmonisches Ensemble entsteht, wenn ein Rahmen aus Efeu, Hedera helix, rund um das Grab gepflanzt wird und Engelsfiguren ergänzen jeden Pflanzenschmuck. Zu den Pflanzen werden im Winter gerne Gestecke auf das Grab gelegt. Gestecke aus frischem Grün, wie zum Beispiel aus Moos oder Tannenzweigen, strahlen Frische und Zuversicht aus. Kreuze und Herzen aus Polyresin runden die Grabgestaltung im Winter ab.

Winterliche Grabgestaltung mit Heidekräutern

Die Vertreter der Familie Ericaceae, also der Heidekrautgewächse, sind unter sehr vielen verschiedenen Namen bekannt. Zu den beliebtesten Arten zählen die Callunen und die Ericas. Beide eignen sich für die Grabgestaltung im Winter. Sie blühen auch im Frost noch kräftig vor sich hin und gehören zu den pflegeleichtesten Winterblüher. Die Pflegeleichtigkeit spielt bei der Grabgestaltung eine wichtige Rolle, denn meist ist es nicht möglich, das Grab alle ein bis zwei Tage zu besuchen, um die Pflanzen zu pflegen. Sowohl Ericas als auch Callunen können am Grab direkt in die Erde gepflanzt werden. Sie schauen jedoch auch hübsch aus, wenn sie in ansprechenden Schalen oder Körben miteinander kombiniert werden. Als Begleitpflanze für die moderne Grabgestaltung eignen sich insbesondere kleinwüchsige, zarte Gräser.

Welche Schnittblumen eignen sich im Winter für die Grabgestaltung?

Der Winter setzt vielen Schnittblumen stark zu und verkürzt ihre Lebensdauer. Viele Schnittblumen vertragen die Kälte nicht. Wer bei der winterlichen Grabgestaltung dennoch auf Schnittblumen nicht verzichten möchte, entscheidet sich für Nelken oder Chrysanthemen, die längere Zeit der Kälte trotzen.

Muss bei der Grabgestaltung im Winter schon das kommende Jahr berücksichtigt werden?

Ja, bereits bei der Grabgestaltung im Winter Blumenzwiebel aufs Grab stecken, damit im nächsten Frühling Narzissen, Tulpen, Krokusse und andere Frühlingsblüher das Grab verschönern.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Gerd Harder
© www.istockphoto.com/HMVart
© www.istockphoto.com/Gerd Harder

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär