Möhren, die auch Mohrrüben, Karotten oder Rüebli genannt werden, sind ein beliebtes und vielseitiges Wurzelgemüse. Sie sind unkompliziert in der Zubereitung, passen zu vielen verschiedenen Gerichten, lassen sich gut lagern und haltbar machen. Eine Möglichkeit, Möhren zu konservieren, ist das Einkochen. Das Einmachen erfordert etwas Aufwand, eingekochte Möhren sind jedoch lange haltbar und sofort verzehrfertig.
Grundrezept
Mohrrüben werden in einem Sud aus Wasser und Salz eingekocht. Es kann je nach Geschmack etwas Zucker hinzugegeben werden, um den süßlichen Geschmack des Gemüses hervorzuheben. Für das Grundrezept werden folgende Zutaten benötigt:
- 1 kg Möhren
- 1 l Wasser
- 80 g Salz
- 1 EL Zucker (optional)
Vorbereitung der Möhren
Für das Einkochen sollten möglichst frische, knackige Möhren verwendet werden. Sie werden sorgfältig unter fließendem Wasser mit einer Wurzelbürste gereinigt. Schadstellen, Wurzelspitzen und Krautansätze werden entfernt, die Möhren erneut kalt abgespült und in mundgerechte Stücke mit einer Stärke von etwa 1 Zentimeter geschnitten. Bis zum Einkochen werden die Stückchen in einer Schüssel mit kaltem, sauberem Wasser aufbewahrt, damit sie sich nicht verfärben oder austrocknen. Das Blanchieren ist nicht notwendig.
Vorbereitung der Einmachgläser

Für das Einkochen von Lebensmitteln ist es unerlässlich, so sauber wie möglich zu arbeiten, da bereits kleine Verunreinigungen dazu führen können, dass eingekochtes Gemüse verdirbt. Aus diesem Grund müssen Einmachgläser sorgfältig gereinigt werden. Das kann in einer Spülmaschine mit einem 70°C-Programm oder durch das Spülen per Hand erfolgen. Anschließend werden die Gläser sterilisiert. Dazu werden sie einige Minuten in kochendes Wasser gestellt oder im Backofen auf 100°C erhitzt. Gleiches gilt für die Deckel von Twist-off-Gläsern und die Einkochringe von Einweckgläsern.
Vor dem Befüllen sind Gläser, Gummiringe und Verschlüsse auf ihre Unversehrtheit zu prüfen. Durch kleine Schrammen oder Splitter können die Gläser später Luft ziehen, was den Inhalt verderben lässt.
Einkochen im Einkochautomat

Geben Sie das Salz und falls gewünscht den Zucker in einen Topf mit Wasser. Lassen Sie das Ganze sprudelnd aufkochen und auf Zimmertemperatur abkühlen. Anschließend werden die Gläser bis etwa 2,5 Zentimeter unter dem Rand mit den Möhrenstückchen befüllt und mit dem Sud aufgegossen, bis die Möhren vollständig bedeckt sind.
Eventuelle Spritzer an den Glasrändern müssen mit einem feuchten Küchentuch entfernt werden. Danach verschließt man die Gläser, gibt sie in den Einkochautomaten, füllt diesen mit Wasser auf, bis die Gläser zu etwa zwei Dritteln bedeckt sind und kocht sie bei 90°C ein. Die Einkochdauer richtet sich nach dem Volumen der Gläser und beträgt:
- 120 min für Gläser mit einem Volumen bis 0,75 Litern
- 135 min für Gläser mit einem Volumen zwischen 0,75 und 2 Litern
- 150 min für Gläser mit einem Volumen ab 2 Litern
Nach Ende des Einkochvorgangs lässt man die Gläser auf einem trockenen Handtuch auskühlen.
Einkochen im Backofen
Statt in den Einkochautomaten werden die Gläser in die Fettpfanne des Ofens oder eine Auflaufform gestellt und etwa 3 Zentimeter Wasser aufgegossen. Das Ganze wird in den untersten Einschub des unbeheizten Ofens gegeben und bei 120°C erhitzt, bis Bläschen im Inneren der Gläser aufsteigen. Schalten Sie den Ofen aus und lassen Sie die Gläser etwa eine halbe Stunde im geschlossenen Ofen ruhen und anschließend auf einem Handtuch auskühlen.
Expertentipp
Wer es weniger salzig mag, kann die Menge des verwendeten Salzes für den Sud reduzieren. Je weniger Salz verwendet wird, desto störanfälliger wird der Einkochprozess und es muss verstärkt auf eine einwandfreie Hygiene geachtet werden. Wichtig ist, dass eine Mindestmenge von 40 Gramm Salz pro Liter Sud nicht unterschritten wird, da die Haltbarkeit andernfalls nicht gewährleistet werden kann.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare