Connect with us

Obstpflanzen

Pfirsich ‚Amsden‘ – wichtige Informationen zur Sorte

Veröffentlicht

auf

Pfirsich 'Amsden' - wichtige Informationen zur Sorte

Bereits blühende Pfirsichbäume sind eine wundervolle Pracht und im Hochsommer können die leckeren Früchte geerntet werden. Mit einem Biss in das süße, gelblich gefärbte Fruchtfleisch tauchen Hobbygärtner in den Sommer mit all seinen Verheißungen ein. Das köstliche, aus Missouri stammende Obst lässt sich nicht nur frisch verzehren, sondern auch hervorragend zu Marmelade oder Konfitüre verarbeiten.

Herkunft

Herkunft


Pfirsiche der Sorte ‚Amsden‘ sind besonders robust und widerstandsfähig gegen schädliche Umwelteinflüsse und gegen die gefürchtete Kräuselkrankheit. Prunus persica Amsden, wie der wissenschaftliche Name dieser Sorte lautet, ist eine alte Pfirsichsorte, die im Jahr 1868 entdeckt wurde und den Namen ihres Züchters L.C. Amsden trägt.

Die aus Amerika stammende Sorte ist bis heute sehr beliebt, denn sie erzielt hohe Erträge und das Gehölz wird nur selten von Obstbaumschädlingen heimgesucht. Darüber hinaus ist der rosafarbene Baum bis -28 Grad Celsius winterhart.

Erfrischende Pfirsiche

Erfrischende Pfirsiche
Die Sorte ‚Amsden‘ trägt mittelgroße, gelb-rot gefärbte Früchte, die leicht behaart sind und deren Kern sich mühelos aus dem Fleisch herauslösen lässt. Ihr süßlich-würziger Geschmack macht die Früchte extrem beliebt.

Der Herzwurzler kann unter optimalen Bedingungen Wuchshöhen von bis zu fünf Metern erreichen und wächst etwa 15 Zentimeter pro Jahr. Im Vergleich zu anderen Sorten werden Amsden-Pfirsiche etwas früher reif. Die Erntezeit beginnt im Juli und zieht sich bis in den August.

Obwohl diese Sorte nicht aus Europa stammt, fühlt sie sich in unseren Breiten wohl und bietet einer Vielzahl von Kleinstlebewesen, wie beispielsweise Bienen, eine wichtige Nahrungsquelle.

Pflege und Lagerung

Pflege und Lagerung
‚Amsden‘ Pfirsichbäume bevorzugen absonnige Standorte und lockere, nährstoffreiche Böden. Staunässe sollte in jedem Fall vermieden werden, vorteilhaft ist jedoch ein gleichmäßig feuchter Untergrund. Weiterhin sollten die Bäume vor starken Winden geschützt gepflanzt werden.

Möchten Sie die Früchte nicht zu Kompott verarbeiten, sondern frisch genießen, müssen Druckstellen bei der Lagerung vermieden werden, die die Pfirsiche schnell verderben lassen.

Expertentipp

Hummeln haben Wegerecht und sollten nicht vertrieben werden. Sie lieben Pfirsiche und sorgen zusätzlich für höhere Erträge. Im Gegensatz zu Bienen arbeiten Hummeln bei Temperaturen bis 8 Grad Celsius und bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 60 Kilometern pro Stunde. Unter diesen Umständen geben die kleineren Schwestern auf.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär