Wie vermehren sich meine Pflanzen im Garten am schnellsten und welche Methoden gibt es? Im Gartenbau unterscheidet man zwischen der sogenannten generativen und der vegetativen Vermehrung. Die generative Vermehrung erfolgt über die Streuung von Samen. Die Vermehrung ist preiswert und kann in hoher Stückzahl erfolgen. Allerdings braucht es bei der Züchtung neuer Sorten einen vieljährigen, oft teuren, Züchtungsprozess. Bei der vegetativen Vermehrung werden Teile einer Mutterpflanze zur Bewurzelung gebracht, wie beispielsweise bei Kartoffeln, Schnittlauch oder Spargel. So hat die neue wachsende Pflanze im Gegensatz zu Pflanzen bei generativen Vermehrung die gleichen Erbgutinformationen wie die Mutterpflanze.
Cocktail-, Fleisch-, Dattel- und Kirschtomaten, rot, gelb oder gestreift – die Vielfalt an Tomaten bietet das Passende für jeden Geschmack. Möchten Sie ein besonders schönes Exemplar...
Bonsai bedeutet in Japan, dem Ursprungsland dieser Kunstform, ‘Anpflanzung in einer Schale’. Es handelt sich um eine Abwandlung der fernöstlichen Gartengestaltung, die von China nach Japan...
Der bei uns als Gewürz des Südens bekannte und beliebte Rosmarin (Salvia rosmarinus) aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) wird nicht nur für die Geschmacksveredelung mediterraner...
Zitronenmelisse (Melissa officinalis), auch Gartenmelisse oder Zitronenkraut genannt, gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und zur Gattung der Melissen (Melissa). Die Bezeichnung Melisse geht auf das...
Echter Lorbeer (Laurus nobilis) wird unter anderem als Edler Lorbeer oder Gewürzlorbeer bezeichnet. Es handelt sich um eine Pflanzenart aus der Gattung der Lorbeeren (Laurus), die...
Drillingsblumen (Bougainvillea) verbreiten mit ihrer üppigen, farbenfrohen Blütenpracht exotisches Flair. Ihren Namen verdanken die ursprünglich in den Tropen Südamerikas beheimateten Pflanzen ihren Blütenständen, die sich aus...
Geranien (Pelargonium), auch Pelargonien genannt, sind die wohl häufigsten Sommerblumen auf heimischen Balkonen und Terrassen. Kein Wunder, denn die blühfreudigen, farbenfrohen Pflanzen wachsen üppig und sind...
Farbenfroh läuten Tulpen (Tulipa) bereits im März den Frühling mit ihrer Vielfalt ein. Dank der Zwiebeln strahlen heimische Gärten und Parkanlagen in buntem Glanz. Um sie...
Kakteen (Cactaceae) gelten als besonders pflegeleichte Zimmerpflanzen, da sie nur selten Wasser benötigen. Möchte man sie zum Blühen bringen, ist hierzulande viel Geschick und Aufmerksamkeit gefragt....
Lavendel (Lavendula) betört nicht nur Menschen mit seinem aromatischen Duft. Auch Bienen und Schmetterlinge fühlen sich davon angezogen, während zahlreiche Schädlinge von den ätherischen Ölen abgeschreckt...