Connect with us

Sonstige Pflegetipps und Tricks

Stangensellerie richtig einfrieren – roh oder blanchiert?

Veröffentlicht

auf

Stangensellerie richtig einfrieren - roh oder blanchiert

Wer Stangensellerie einfrieren möchte, hat dafür mehrere Optionen. Roh, blanchiert, püriert oder als Saft lässt sich das gesunde Gemüse problemlos und für eine überraschend lange Zeit konservieren. Im Hinblick auf die Erhaltung der Nährstoffe, die Konsistenz und die Möglichkeiten der Weiterverarbeitung zeigen sich zwischen diesen Varianten allerdings einige Unterschiede. Worin diese liegen und worauf beim Einfrieren von Sellerie zu achten ist, verraten wir hier samt Tipps rund um die Vorbereitung und Aufbewahrung.

Stangensellerie roh einfrieren

Stangensellerie roh einfrieren


Das Einfrieren von rohem Stangensellerie ist problemlos möglich nachdem er gewaschen, geputzt und zerkleinert wurde. Im Gefrierschrank bei -18°C hält er sich auf diese Weise etwa zwei Monate und kann nach dem Auftauen weiterhin für Salate oder als Basis für Suppen verwendet werden.

Blanchierten Stangensellerie einfrieren

Blanchierten Stangensellerie einfrieren
Der Stangensellerie wird gewaschen, geputzt und in Scheiben geschnitten. Im Anschluss wird er in kochendem Wasser für drei Minuten blanchiert. Diese Vorbereitung sorgt dafür, dass im Gemüse zum einen mehr Nährstoffe erhalten bleiben und zum anderen, dass er länger haltbar ist. Bis zu zwölf Monate kann er eingefroren bleiben und stellt damit eine wunderbare Variante bei großen Ernten dar. Zudem lässt er sich im Anschluss vielseitig einsetzen und das Blanchieren hat den Vorteil, dass die Konsistenz besser erhalten bleibt als beim Einfrieren von rohem Sellerie.

Saft und Püree einfrieren

Saft und Püree einfrieren
Saft oder Püree aus dem gesunden Gemüse mit dem appetitanregenden Aroma sind ideal für Gemüsesäfte, Smoothies und Suppen geeignet. Sie lassen sich platzsparend einfrieren und haben ebenso wie alle anderen Varianten den Vorteil, dass die Nährstoffe dabei länger erhalten bleiben. Die Haltbarkeitszeiten liegen nach der rohen Verarbeitung wiederum bei zwei Monaten und bei blanchiertem Sellerie bei bis zu zwölf Monaten.

Aufbewahrung von eingefrorenem Sellerie

Die Verpackung spielt bei der Haltbarkeit eine entscheidende Rolle. Egal ob es sich um rohen oder blanchierten Sellerie handelt, eine luftdichte Aufbewahrung in Gefrierbeuteln, Dosen oder das Vakuumieren, ist in jedem Fall sinnvoll, um den Geschmack, die Konsistenz und die Nährstoffe zu erhalten.

Festschließende Dosen aus Kunststoff oder Metall haben den Vorteil, dass sie sich gut stapeln lassen und wiederverwendbar sind. Gefrierbeutel passen sich dem Inhalt wunderbar an und sind eine einfache und schnelle Lösung. Dennoch raten wir zum Vakuumieren. Da die Verpackung hier ebenfalls platzsparend ist, zeigt sie sich als ebenso praktikabel. Der bedeutendste Vorteil liegt jedoch darin, dass eine luftdichte Aufbewahrung erfolgt. Hierdurch wird Gefrierbrand effektiv vermieden, was die Haltbarkeit, den Geschmack und die Konsistenz erhält. Ohne Luftkontakt kann trotz einer langen Lagerung ein hoher Nährstoffgehalt bewahrt werden.

Expertentipp

Auch bei rohem Stangensellerie sollten zum einen die Blätter entfernt und zum anderen gleichmäßig kleine Scheiben geschnitten werden. Das vereinfacht das Auftauen und ist platzsparender. Zudem sind keine Pflanzenteile vorhanden, die nach dem Einfrieren matschig werden könnten.

Häufig gestellte Fragen

Wann bietet sich das Einfrieren von Sellerie an?

Wer besonders große Mengen ernten konnte, hat auf diese Weise einen praktischen Vorrat. Zudem wird die Haltbarkeit verlängert und das Gemüse kann vorportioniert werden.

Wie lange ist Stangensellerie im Kühlschrank haltbar?

Bereits ohne Einfrieren kann sich das Gemüse für bis zu zwei Wochen im Kühlschrank halten. Allerdings ist hierbei zu berücksichtigen, dass der Gehalt an Nährstoffen sinkt.

Kann Stangensellerie auch mit der Wurzel eingefroren werden?

Das ist möglich, wird jedoch nicht angeraten. Auch ganze Stangen einzufrieren, wirkt sich negativ auf die Dauer des Auftauens aus und verhindert zudem ein effizientes Blanchieren.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Roman Ivanenko

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär