Steingärten erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Nicht zuletzt, da sie sich mit Hilfe von Stauden in ein wahres Blütenmeer verwandeln lassen. Zudem ist der Pflegeaufwand deutlich geringer und sie eignen sich besonders für trockene und heiße Standorte.
Eine große Bedeutung für die Attraktivität eines Steingartens haben die ausgewählten Pflanzen. Oft werden Gewächse gewählt, die im Frühling blühen, wenn meist auch der Steingarten angelegt wird. Mit dem Beginn des Sommers kehrt aufgrund der verblühten Pflanzen jedoch Ernüchterung ein. Aus diesem Grund sollten Pflanzen gewählt werden, die das ganze Jahr hindurch mit ihren Blüten oder ihrem Blattschmuck für eine attraktive Optik sorgen.
Blühende Stauden
Der Herbst-Steinbrech (Saxifraga fortunei) ist eine ganzjährig attraktive Staude, die für schattige Steingärten geeignet ist. Im Herbst begeistern die Pflanzen mit einem weißen Blütenschleier. Die hübschen glänzenden Blätter bleiben auch im Winter attraktiv und lassen sich gut mit anderen Gewächsen kombinieren.
Fetthennen (Sedum) sind nicht nur robust und pflegeleicht, sondern überzeugen auch mit ihren wunderschönen, kleinen Blüten in den Farben Weiß, Rosa oder Karminrot und dem manchmal intensiv rot gefärbten Laub. Eine attraktive Ergänzung für Steingärten sind Große Fetthennen (Hylotelephium telephium), die je nach Sorte 30 bis 50 Zentimeter hoch werden. Sie bilden in den Sommermonaten einen schönen Hintergrund für die Sommerblüher unter den Stauden und fungieren im Herbst selbst als Blickfang.
Seifenkräuter (Saponaria) blühen von Juli bis weit in den Herbst hinein und ziehen mit ihren nelkenartigen rosa gefärbten Blüten alle Blicke auf sich. Teppich-Myrten-Astern blühen im Herbst und sind robust gegen Trockenheit. Die weißen Blüten erscheinen von September bis Oktober und eignen sich besonders, um über Mauerkanten zu hängen, da sie mit 15 bis 30 Zentimetern niedrig bleiben und fächerförmig wachsen.
Polsterstauden wie der Phlox sollten ebenfalls in keinem Steingarten fehlen. Sie bilden dichte Polster bis Teppiche, die im Frühjahr mit einer reichen Blütenpracht in leuchtenden Farben begeistern und eine aufsehenerregende Fernwirkung haben.
Attraktive Blattschmuckpflanzen

In Steingärten überzeugen nicht nur Blühstauden, denn auch Blattschmuckpflanzen sorgen für Abwechslung und sind insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten ein Blickfang.
Weißer Mauerpfeffer (Sedum album) ist ein Bodendecker mit dickfleischigen Blättern. Sie sind im Sommer sattgrün und verfärben sich im Herbst in ein wunderschönes Kupferrot. Hornkräuter (Cerastium) sind die perfekte Untermalung für höhere Pflanzen, wie Fetthennen, und sorgen im Herbst mit ihrem silbrigen Blätterteppich für Furore. Thymian ist dank seiner vielgestaltigen Blattvarianten ebenfalls ein schöner Blickfang für Steingärten.
Hauswurzen (Sempervivum) sind in verschiedenen Formen erhältlich und gelten als Heil- und Zauberpflanzen. Der Saft wurde früher zur Behandlung von Wunden und Verbrennungen verwendet. Ein zerteiltes Blatt lässt sich direkt als eine Art Wundpflaster nutzen. Darüber hinaus gelten sie als Symbol der Unsterblichkeit. Die robusten Stauden kommen mit Hitze, Trockenheit und Kälte gleichermaßen zurecht. Mit dem wunderschönen Laub, insbesondere im Herbst, zaubern sie hübsche Farbtupfer in Steingärten.
Expertentipp
Stauden sollten in Steingärten stets so platziert werden, dass sie gut sichtbar sind und niedriger wachsende Exemplare nicht von höher wachsenden verdeckt werden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare