Die ursprünglich in Nordamerika beheimateten Trompetenblumen sind dank ihrer großen, trichterförmigen Blüten als mehrjährige Kletterpflanzen hierzulande sehr beliebt. Mit ihren auffälligen Blüten eignen sie sich hervorragend für mediterrane Gärten und sind geradezu prädestiniert, kahle Innenhöfe, Pergolen oder Rosenbögen zu begrünen. Auch in Kombination mit anderen Sträuchern oder Ziergehölzen sind die Kletterpflanzen ein farbenprächtiger Blickfang im heimischen Garten. Von Juli bis September präsentieren die Trompetenblumen ihre schönen Blüten in den Farben gelb, orange und rot.
Ist ein Rückschnitt der Trompetenblume erforderlich?
Bevor Sie Schnittmaßnahmen an den Trompetenblumen vornehmen, gilt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Tatsächlich bilden die Pflanzen ihre Knospen an den neuen Trieben, die sich im Frühjahr entwickelt haben. Ein Rückschnitt einmal jährlich ist erst dann erforderlich, wenn sich die Trompetenblumen an ihrem Standort etabliert haben. Erst nach etwa drei bis vier Jahren nach der Anpflanzung blühen die Trompetenblumen zum ersten Mal. Ab dann sorgt ein kräftiger Rückschnitt der Trompetenblumen für eine üppige Blütenbildung und regt zugleich den Neuaustrieb kräftig an.
Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt
Engelstrompeten können mindestens einmal jährlich zurückgeschnitten werden, damit sich viele Triebe bilden, an denen im Sommer die prächtigen Trichterblüten wachsen. Der beste Zeitpunkt hierfür ist das zeitige Frühjahr, bevor der Neuaustrieb beginnt. Zusätzlich kann der Rückschnitt im Spätherbst erforderlich sein, denn die meisten Sorten und Arten können nicht im Freien überwintern. Damit der Standort im vorgesehenen Winterquartier ausreicht, sind Schnittmaßnahmen im Herbst zu empfehlen, um die Pflanzen unbeschadet durch den Winter zu bringen. Gehen Sie hierbei möglichst behutsam vor und schneiden die Trompetenblumen nur so weit zurück, damit sie problemlos im Wintergarten, im Haus oder der Garage genügend Platz findet. Nach dem Schnitt empfiehlt es sich, die Pflanze einige Tage an einen warmen Ort zu verbringen, damit sie sich erholen kann und die entstandenen Schnittflächen rasch abtrocknen.
Das Entfernen von Wintertrieben

Häufig kommt es vor, dass Trompetenblumen im hellen und warmen Winterquartier oftmals schon während der kalten Jahreszeit austreiben. Allerdings reicht das Licht während der Wintermonate nicht aus, um gesunde, kräftige Triebe zu entwickeln. Diese Triebe sind dann viel zu dünn und verzweigen sich auch nicht richtig. In den meisten Fällen bilden sich an diesen Wintertrieben blässliche, unansehnliche Blätter. Entfernen Sie solche Triebe spätestens beim Schnitt im zeitigen Frühjahr, damit die Pflanze alle Energie und Kraft in die Bildung neuer, gesunder Triebe stecken kann.
Trompetenblumen im Frühjahr schneiden
Das zeitige Frühjahr ist die beste Zeit für einen Rückschnitt der Trompetenblumen. Wie schon beim Schnitt im Spätherbst sollten Sie auch hier sachte zu Werke gehen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Triebe, welche bereits Knospen gebildet haben, abgeschnitten werden. Da die Trompetenblumen ohne Laub überwintern, ist der Haupttrieb gut zu erkennen. Kürzen Sie behutsam sämtliche Seitentriebe ein bis auf drei oder vier Augen. Schwache, dünne Äste können sie komplett abschneiden, dasselbe gilt für erfrorene oder abgestorbene Triebe.
Stecklinge schneiden
Um Stecklinge für die Vermehrung zu gewinnen, schneiden Sie im August etwa 20 Zentimeter lange, gesunde Triebe ab und stecken diese in kleine Töpfe mit hochwertiger Aussaaterde. Stellen Sie die Pflanzgefäße an einen warmen, hellen Standort und halten das Substrat in den folgenden Wochen kontinuierlich feucht.
Schnittmaßnahmen im Sommer
Im Sommer benötigen die Trompetenblumen keinerlei Schnittmaßnahmen, außer es handelt sich um blühfaule Exemplare. Bei diesen lohnt sich das Einkürzen der langen Triebe, um die Verzweigung zu unterstützen. Leidet die Kletterpflanze an einer Krankheit oder Schädlingsbefall, sollten alle betroffenen Pflanzenteile unmittelbar abgeschnitten und gegebenenfalls mit entsprechenden Mitteln aus dem Gartenfachhandel bekämpft werden.
Expertentipp
Obwohl die Trompetenpflanzen meistens als Kletterpflanzen verwendet werden, ist es möglich, diese durch geeignete Schnittmaßnahmen zum Hochstamm zu erziehen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare