Die Alocasia, auch Elefantenohr oder Pfeilkraut genannt, gehört zur Familie der Aronstabgewächse. Wie nahezu alle Gewächse dieser Pflanzenfamilie ist auch Alocasia giftig. Wer sich diese attraktive und exotische Zierpflanze ins Wohnzimmer oder in den Wintergarten holt, muss die Giftigkeit der Pflanze beachten.
Inhaltsstoffe der Alocasia
Alle Pflanzenteile des Elefantenohrs enthalten weißen Milchsaft. Dieser beinhaltet Giftstoffe, die bei Kontakt mit der Haut die Bildung kleiner Bläschen oder entzündliche Reaktionen auslösen. Der Milchsaft darf auf keinen Fall oral aufgenommen werden.
Weitere Inhaltsstoffe sind Calciumoxalat, cyanogene Verbindungen, Alkaloide, Saponine, ätherische Öle, Harze und Gerbsäuren. Überschüssiges Gießwasser, das sich im Untersetzer des Pflanzgefäßes sammelt, soll ebenfalls giftige Substanzen enthalten.
Giftigkeit für Erwachsene, Kinder und Haustiere

Für Erwachsene ist die Alocasia leicht giftig. Empfindliche Menschen sollten beim Umtopfen der Pflanze Handschuhe tragen und sich anschließend die Hände gründlich mit Seife waschen. Kinder sind je nach aufgenommener Dosis gefährdeter.
Für Haustiere besteht eine deutlich erhöhte Vergiftungsgefahr. Außer der Magenschleimhaut können zudem das zentrale Nervensystem, die Muskulatur, die Nieren und das Herz betroffen sein. Gefährdet sind Kleintiere, wie Meerschweinchen und Kaninchen, Ziervögel, Katzen und auch Hunde. Vergiftungssymptome bei Haustieren sind deshalb stets als Notfall einzustufen. Ein schnelles Handeln ist zwingend vonnöten und entscheidet über Leben und Tod des Tieres. Mögliche Symptome einer Vergiftung durch den Milchsaft sind:
- Magen-Darm-Probleme
- Verkrampfungen
- Kreislaufversagen
Erste Hilfe bei Vergiftungserscheinungen
Als Erste-Hilfe-Maßnahme sollte reichlich stilles Wasser oder Tee verabreicht werden. Setzen Sie sich zudem mit der Giftnotzentrale oder einem Notarzt in Verbindung. Besteht die Möglichkeit, sollte das Haustier zu einem Tierarzt gebracht werden.
Expertentipp
Um Vergiftungen zu vermeiden, kann die Pflanze erhöht aufgestellt werden, damit sie für Kinder und Haustiere unerreichbar ist. Abgefallene Blätter müssen sofort entsorgt werden.
Häufig gestellte Fragen
Welche Alocasia-Sorten sind beliebt?
Es existieren 79 verschiedene Sorten. Am beliebtesten sind Alocasia calidora, Alocasia polly, Alocasia lauterbachiana, Alocasia wentii und Alocasia macrorrhiza.
Warum bekommt eine Alocasia braune Blätter?
Braune Blätter sind ein Hinweis auf eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit.
Welche Schädlinge befallen die Alocasia?
Das Elefantenohr wird im Winter häufig von Spinnmilben und Thripsen befallen.
Welche Temperaturen verträgt die Alocasia?
Sinken die Temperaturen unter 15 Grad Celsius, geht die Pflanze ein.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare