Verschiedene Arten des Blaukissens begeistern uns im Frühjahr mit ihren attraktiven zarten Blüten. Wenn es Richtung Herbst und Winter geht, stellt sich dann allerdings die Frage nach dem weiteren Vorgehen. Wie halten es die Sorten des Blaukissens mit dem Winter?
Ist das Blaukissen winterhart?
Das Blaukissen zählt zur Familie der Kreuzblütler und stammt aus dem Mittelmeerraum. In der Botanik sind mehrere Arten der Gattung bekannt, von denen etwa 15 in Asien und in Südeuropa zu finden sind. Dort wächst es bevorzugt auf felsigen und mageren Standorten. Beispielsweise findet man das griechische Blaukissen häufig direkt zwischen Felsmauern, wo es auch mit großer Trockenheit gut zurecht kommt. Am verbreitetsten in heimischen Gärten sind blau violette Sorten wie Blue Emperor, aber auch rote Blüten. Vor allem Aubrieta cultorum, das Garten-Blaukissen, ist populär. Grundsätzlich kann man sagen, dass alle Blaukissen Sorten winterhart sind.
Da es auch im Mittelmeerraum, insbesondere in Gebirgslagen zu kalten Nächten kommt, hat sich das Gewächs im Laufe der Evolution gut an Kälte angepasst. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie jeglichen Frost vertragen. Temperaturen von -15 bis zu höchstens -20 Grad erträgt das Blaukissen zwar noch. Allerdings empfiehlt es sich, in strengen Wintern einen Winterschutz anzulegen. Das gilt insbesondere für noch junge Pflanzen in den ersten Jahren. So verhindern Sie, dass die Wurzeln erfrieren.
Blaukissen im Beet schützen

Im Garten findet Blaukissen vor allem in Steingärten oder Trockenbeeten Verwendung, wo es dichte, teppichartige Ausläufer bildet. Aufgrund seiner Frostverträglichkeit muss die Pflanze nicht ins Haus geholt werden. Vor der Winterruhe können Sie noch einmal einen Schnitt an den Blättern durchführen. Kürzen Sie diese auf Bodennähe ab und bereiten Sie im Anschluss einen Schutz für das Blaukissen vor. Eine altbewährte Methode ist das Auslegen von trockenen Zweigen. Bedecken Sie das Gewächs mit ausreichend Reisig und sorgen dafür, dass alle Pflanzenteile vor Frost geschützt werden.
Überwinterung im Kübel

Auch im Kübel lässt sich Blaukissen hervorragend überwintern. Geeignet sind dafür eine windgeschützte Hausmauer oder eine Ecke in der Terrasse, die nicht zu exponiert liegt. Im Idealfall sollte das Blaukissen nicht zu feucht stehen, um Staunässe durch Winterstürme zu vermeiden. Achten Sie außerdem darauf, dass sich kein Wasser im Untertopf sammelt. Im Kübel sollte die Pflanze in regelmäßigen Abständen auch im Winter gegossen werden. Darüber hinaus genügt wie im Beet in strengen Nächten eine Abdeckung aus Reisig als Winterschutz.
Expertentipp
Um Nässe zu vermeiden, muss eine gute Drainage im Topf vorhanden sein. Liegt diese nicht vor, sollten Sie die untere Hälfte des Kübels mit Tonscherben, Kies und Sand auflockern.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare