Connect with us

Zierpflanzen

Winterschneeball – Standort und Pflege

Veröffentlicht

auf

Winterschneeball – Standort und Pflege

Der Winterschneeball macht seinem Namen im Hinblick auf die Blütezeit alle Ehre. Von den ersten frostigen Novembertagen bis in den März hinein erscheinen die duftenden Blüten des Gewächses, die während der kalten Jahreszeit fröhliche Farbakzente im Garten setzt. Damit der Winterschneeball richtig gedeiht und zu voller Pracht erwachsen kann, sollten Gärtner einige Dinge beachten.

Der richtige Standort

Der richtige Standort


Der Winterschneeball ist eine hybridisierte Art aus der Gattung Schneeball, die in den 1930er-Jahren entstanden ist. Als Vertreter der Schneebälle mag es dieser Strauch gerne sonnig im Garten. Das trifft auch auf den Winterschneeball zu, der sich im Garten an einem sonnenverwöhnten Ort am wohlsten fühlt. Mit Halbschatten kommt das Gewächs aber ebenfalls zurecht.

Für das Substrat sollte ein Gartenboden gewählt werden, der aufgelockert ist, sowie einen neutralen bis etwas säuerlichen pH-Wert haben sollte. Ideale pH-Werte werden zwischen 5,5 und 6,0 erreicht, wobei der Schneeball auch mit etwas basischen Werten zurechtkommt. In jedem Fall ist das Substrat dann am hilfreichsten, wenn es viele Nährstoffe enthält. Bei der Pflanzung können Sie Kompost, Granulat oder andere Stoffe in das Loch geben, um dem Strauch gleich zu Beginn die optimalen Voraussetzungen zu geben.

Die Pflege des Winterschneeballs

Die Pflege des Winterschneeballs
Zur optimalen Pflege gehört das regelmäßige Wässern des Strauchs, sobald die oberste Erdschicht ausgetrocknet erscheint. Der Schneeball schätzt Dünger beim Pflanzen, ist ansonsten jedoch auch ohne zusätzliche Nährstoffgaben zufrieden. Gegenüber leichten Rückschnitten und Formschnitten ist die Pflanze gut verträglich. Diese sollten Sie durchführen, wenn das Gewächs zu dicht wächst oder sich in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Allerdings sollten Sie Vorsicht walten lassen, da Schneebälle sich gegenüber allzu extremen Rückschnitten empfindlich zeigen und mit mangelnder Blüte im nächsten Jahr drohen.

Der ideale Zeitpunkt ist direkt nach der Blüte, wenn die Pflanze verblüht ist. Je nach der Blüte zieht sich ein möglicher Schnitt damit von November bis in den März hinein. Zum Zurückschneiden sollten Sie eine gewöhnliche, scharfe Gartenschere benutzen, mit der die Blütentriebe abgetrennt werden. Ältere Äste können ebenso um einige Zentimeter gekürzt werden, wobei junge Triebe nicht abgeschnitten werden sollten.

Expertentipp

In trockenen Zeiten freut sich der Strauch über eine Mulchschicht auf der Erdoberfläche, welche die Feuchtigkeit im Substrat hält.

Häufig gestellte Fragen

Wann sollte der Winterschneeball gepflanzt werden?

Ein guter Zeitpunkt zum Pflanzen sind der Oktober oder das zeitige Frühjahr.

Wie schnell wächst der Winterschneeball?

Die durchschnittliche Wachstumsgeschwindigkeit liegt bei etwa 20 Zentimetern pro Jahr.

Welche Krankheiten kann der Winterschneeball bekommen?

Wie alle Schneebälle ist auch der Winterschneeball sehr beliebt bei Blattläusen. Zudem sind durch Pilze verursachte Blattfleckenkrankheiten möglich.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/dinkaspell
© www.istockphoto.com/Normante
© www.istockphoto.com/cadifor

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär