Der Mandelbaum stammt ursprünglich aus Südwestasien. Beliebt ist er vor allem wegen seiner wunderschönen rosaroten Blüte. Wichtige Tipps zur richtigen Pflege gibt es im folgenden Artikel.
Der Standort
Der Mandelbaum liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Junge Pflanzen sollten vor direkter Sonneneinstrahlung und vor Zugluft geschützt werden, erwachsene Pflanzen vertragen ganztägig die Sonne. Der ideale Standort im Frühjahr und Winter ist eine Süd-West Wand, an der die Pflanze ab Mittag in der Sonne steht. Bei einigen Sorten existiert eine Kälteresistenz bis – 25 °C. Aber die ab März einsetzende Blüte muss unbedingt vor Frost geschützt werden.
Die Bodenbeschaffenheit

Der Mandelbaum kann direkt im Garten oder in einem Topf gepflanzt werden, eine Drainage ist empfehlenswert. Die Erde sollte gut wasser- und luftdurchlässig sein, nährstoffreich,( besonders in der Blütezeit und bei der Früchtebildung, kalkhaltig und lehmarm. Der pH-Wert des Bodens sollte über 7 betragen. Ist der Boden stark verdichtet, hemmt dies das Wachstum, vor allem aber die Knospen und Fruchtbildung.
Richtiges Gießen des Mandelbaumes

Jungpflanzen und frisch eingesetzte Bäumchen sollten immer leicht feucht gehalten werden. Erwachsene Mandelbäume kommen auch ganz gut einige Zeit mit trockener Erde aus. Für die Knospenbildung und Fruchtentwicklung benötigt der Baum eine größere Wassermenge. Durch den Regen wird der Baum grundsätzlich ausreichend versorgt. Sind die Blüten bzw. Früchte bereits gebildet, bevorzugt der Mandelbaum trockenen Boden. Bei zu feuchter Erde können sich die Blüten und/oder Früchte nicht gut entwickeln.
Am besten ist es, den Mandelbaum am frühen Morgen oder am späten Abend zu gießen. Die heiße Sonne sollte nicht auf die frisch gegossene Erde scheinen, da die Feuchtigkeit dadurch schneller verdunstet und im Extremfall können Pflanzenteile verbrennen.
Düngen des Mandelbaumes
Besonders in der Zeit nach dem Einpflanzen und im Frühjahr, wenn die Wachstumsphase beginnt, braucht der Mandelbaum viele Nährstoffe. Der beste Dünger ist Kompost. Wurde ein nährstoffreiches Substrat verwendet, wird kein zusätzlicher Dünger benötigt. Nach dem Düngen soll ordentlich gegossen werden, damit der Dünger sich gut verteilen kann. Um die Winterhärte des Mandelbaumes nicht negativ zu beeinflussen, ist es empfehlenswert, ab dem Spätsommer nicht mehr zu düngen.
Expertentipp
Beim Kauf sollte man sich informieren, ob die Sorte winterhart ist. Ist das nicht der Fall, muss man für eine entsprechende Überwinterung sorgen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare