Der Enzianstrauch ist wegen seiner üppigen Blütenfülle eine beliebte Kübelpflanze. Die auch als Kartoffelstrauch bekannte Pflanze bringt von Mai bis Oktober immer wieder eine Fülle blauer oder weißer Blüten hervor und ist damit den ganzen Sommer über eine Bereicherung auf der Terrasse oder dem Balkon.
Der mehrjährige Strauch ist sehr pflegeleicht, doch Frost verträgt nicht. Daher muss der Enzianstrauch rechtzeitig in ein frostfreies Winterquartier gebracht werden. Die Bedingungen im Winterquartier wirken sich auf die Blüte im nächsten Frühjahr aus.
Wann muss der Enzianstrauch ins Winterquartier?
Der ursprünglich aus subtropischen Regionen stammende Enzianstrauch ist nicht winterhart. Frost verträgt er überhaupt nicht und kann schon bei leichtem Minusgraden erfrieren. Daher muss die Pflanze bereits vor den ersten Nachtfrösten in ein frostfreies Winterquartier umgesiedelt werden.
Das Winterquartier verlassen sollte der Enzianstrauch erst im Mai nach den Eisheiligen.
Geeignete Winterquartiere

Die einzige wichtige und unverzichtbare Bedingung für ein passendes Winterquartier ist die Frostfreiheit des Raums. Ansonsten kann der Enzianstrauch sowohl an hellen, wie auch an dunklen, an kühlen sowie an wärmeren Standorten den Winter verbringen. Am besten eignen sich zur Überwinterung:
- Gewächshäuser
- helle und frostfreie Gartenhäuser
- Wintergärten
- helle Kellerräume
Die Wahl des Winterstandortes beeinflusst jedoch die Blühfreudigkeit des Enzianstrauchs.
Überwintern in kühlen Räumen
Notfalls kann ein Enzianstrauch auch in einem recht kühlen Raum überwintert werden. Steht der subtropische Strauch im Winter jedoch recht kühl, verliert er seine Blätter. Im nächsten Frühjahr benötigt der Enzianstrauch daher zunächst seine Energie, damit die neuen Blätter austreiben können.
Das wirkt sich auf die normalerweise lange Blütezeit von Mai bis Oktober aus. Ein dunkel und kühl überwinterter Enzianstrauch wird erst spät blühen und somit eine verkürzte Blütezeit haben.
Überwintern in dunklen Räumen
Ein wenig Licht benötigt der Enzianstrauch im Winter schon. Völlig fensterlose Räume eignen sich daher nicht als Winterquartier. Erhält der Kartoffelstrauch im Winter jedoch kaum Licht, wird er im folgenden Frühjahr nicht blühen. Dunkle Winterquartiere eigenen sich daher nicht auf Dauer.
Überwintern in hellen und warmen Räumen
In einem hellen Winterquartier verliert der Enzianstrauch seine Blätter nicht und kann schon früh mit der Blütenbildung beginnen. Soll der Strauch tatsächlich von Mai bis Oktober immer wieder neue Blüten hervorbringen, sind gute Lichtverhältnisse im Winter wichtig.
Ideal zur Überwinterung sind Temperaturen um 10 Grad. Doch auch wärmere Temperaturen bis zu 15 Grad verträgt der Kartoffelstrauch im Winter gut. In einem warmen Winterquartier ist der Strauch jedoch anfälliger für Schädlinge und muss häufiger gegossen werden.
Expertentipp
Auch wenn der Enzianstrauch den Winter an einem Platz verbringen muss, der nicht die idealen Bedingungen für eine reiche Blüte im Frühjahr bietet, kann die Blütenbildung mit einem kleinen Trick angeregt werden.
Wird der Enzianstrauch ab Februar an einen sehr hellen Platz im Haus gestellt, kann er bis Mai vortreiben und ebenso viele Blüten entwickeln wie nach einer Überwinterung an einem idealen Winterstandort.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare