Connect with us

Zierpflanzen

Farn schneiden – Zeitpunkt und Anleitung

Veröffentlicht

auf

Farn schneiden - Zeitpunkt und Anleitung

Farne sind anspruchslos und pflegeleicht, was auch für das Thema Rückschnitt gilt. Dabei ist allerdings zu beachten, um welche Sorte Farn es sich handelt und zu welchem Zeitpunkt zur Schere gegriffen wird.

Arten: immer- und sommergrüne Farne

Farne lassen sich grob in sommergrüne und immergrüne Arten unterscheiden. Bei den zuletzt genannten Sorten sollte normalerweise kein Rückschnitt erfolgen, da diese selbst während der kalten Jahreszeit wachsen.

Handelt es sich dagegen um sommergrüne Arten, bietet sich ein Rückschnitt im Herbst an, da die über der Erde wachsenden Teile des Farns den Winter nicht überleben.

Alternativer Rückschnitt im Frühjahr

Alternativer Rückschnitt im Frühjahr


Doch nicht nur im Herbst, sondern ebenfalls im Frühjahr ist es möglich, Farn zu schneiden. Beide Optionen bieten Vor- sowie Nachteile.

So ist bei einem Rückschnitt im Frühjahr mit sehr großer Vorsicht vorzugehen, da sich zu diesem Zeitpunkt bereits neue Wedel bilden, die durch einen radikalen Schnitt beschädigt oder entfernt werden.

Bei einem Schnitt im Herbst sind Farne quasi schutzlos den kalten Temperaturen und Frost ausgeliefert. Im Allgemeinen gelten die eindrucksvollen Pflanzen zwar als winterfest, allerdings sind sie dennoch kälteempfindlich, weshalb ein geeigneter Winterschutz empfehlenswert ist.

Rückschnitt durchführen

Rückschnitt durchführen
Bei immergrünen Sorten werden lediglich alte, vertrocknete und braune Blätter entfernt. Alle anderen Wedel lässt man stehen.

Sommergrüne Sorte sollten dagegen knapp über dem Boden abgeschnitten werden. Auf diese Weise schafft man Platz für den Austrieb neuer Wedel im Frühjahr. Die abgeschnittenen Wedel lassen sich zudem sehr gut anderweitig verwenden. So ist es zum Beispiel möglich, diese in den Häcksler zu geben und mit reifem Kompost zu vermischen. Anschließend kann das Gemisch im Garten um die Pflanzen herum ausgestreut werden; so erhalten diese nicht nur zusätzliche Nährstoffe, sondern werden ebenfalls vor dem Austrocknen geschützt.

Andere Gründe

Zusätzlich existieren jedoch noch weitere Gründe, die Schnittmaßnahmen beim Farn notwendig machen. So kann es zum Beispiel sein, dass bei der Pflanze die Wedel braun werden, was etwa dann der Fall ist, wenn nicht ausreichend gegossen wurde. Hier sollte man nach der Ursachenbeseitigung ebenfalls die braunen Blätter abschneiden.

Da sich Stecklinge lediglich durch Schnittmaßnahmen gewinnen lassen, ist ein Rückschnitt auch in diesem Fall eine gute Idee.

Braune Ränder

Bildet die Pflanze „nur“ braune Ränder, greift so manch ein Hobbygärtner gerne sofort zur Schere. Das ist im Allgemeinen zwar durchaus möglich, jedoch nicht sinnvoll. Wesentlich besser ist es auch hier, den Grund für die Braunfärbung ausfindig zu machen und diesen zu bekämpfen, sodass keine braunen Ränder mehr entstehen.

Expertentipp

Farne werden jedoch nicht nur als Gartenpflanze kultiviert, sondern ebenfalls in der Wohnung aufgestellt. Doch auch in diesem Fall ist von einem radikalen Rückschnitt abzuraten. Treten allerdings vertrocknete Wedel auf, sind diese zu entfernen. Dafür werden sie ganz einfach an ihrer Basis abgeschnitten, um Platz für neue Wedel zu schaffen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/yamara

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär