Pilze einfach selbst anbauen, klingt verlockend. Kein langes Suchen im Wald und vor allem keine Gefahr auf einen womöglich giftigen Doppelgänger hereinzufallen. Doch können Braunkappen einfach zu Hause gezüchtet werden?
Pilzzucht zuhause – Die Möglichkeiten
Inzwischen gibt es eine Reihe von Anbietern, die Pilzzucht-Sets für zuhause verkaufen. Grundsätzlich wird zwischen drei verschiedenen Arten unterschieden. Zum einen gibt es Pilzzucht-Sets für daheim. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Box in der die Pilze direkt gezogen werden können. Außer Löcher zum Wachsen in die Box zu schneiden, regelmäßig für Feuchtigkeit zu sorgen und den passenden Standort auszuwählen, muss nichts weiter beachtet werden.
Weiterhin kann die Zucht auf Holz bzw. Stroh erfolgen. Viele Pilze benötigen die Nährstoffe aus Holz oder Stroh, um wachsen zu können. Und zu guter Letzt ist die Zucht im Garten möglich. Wer einen eigenen Garten besitzt, kann diesen optimal zur Pilzzucht nutzen. Je nach Bepflanzung der Gartenfläche haben Pilze hier die natürlichste Umgebung.
Doch nicht mit jedem Pilz funktioniert jede Anbauform. Pilze sind komplexe Pflanzen, die auf kleinste Reize der Natur reagieren, beispielsweise auf das Herabfallen von Laub im Herbst. Daher muss immer genau geprüft werden, welche Bedingungen vorliegen.
Braunkappen selbst züchten

Einige Pilzsorten können gut im eigenen Keller gezüchtet werden. Bei Braunkappen wird dies jedoch schwierig. Die Pilze mögen halbschattige Plätze. Bei zu wenig Licht wachsen sie nicht und zu viel Sonne lässt sie austrocknen. Darüber hinaus lieben sie Wärme, wobei die meisten Keller eher kühl sind. Staunässe kann zum kompletten Absterben der Pilzkultur führen. Daher werden Braunkappen in der Regel im Garten angebaut. Ein Anbau im Keller hat keine guten Aussichten.
Expertentipp
Um Pilze im Garten zu kultivieren wird ein 50 x 50 cm großes Loch mit einer Tiefe von 15 Zentimetern ausgehoben. Die gepresste Pilzbrut wird in einen wasserdichten Behälter gegeben und mit warmem, auf keinem Fall kochendem Wasser übergossen. Das Ganze lässt man 30 Minuten quellen, gibt es im Anschluss in die ausgehobene Fläche und verschließt das Loch mit Kompost.
Soll die Brut auf Stroh wachsen, wird Stroh in Bio Qualität benötigt. Ansonsten könnten Mittel im Stroh sein, die das Pilzwachstum hemmen. Das Trockengewicht des Ballens sollte ca. 10 kg betragen. Das Stroh muss im Vorfeld gut durchwässert werden, wobei es Staunässe zu vermeiden gilt. Dann werden in die Strohballen kleine, circa 10 cm tiefe Löcher gestochen, die mit 2 Esslöffeln Pilzbrut befüllt werden. Die Löcher werden danach wieder mit Stroh versiegelt. Auch im Gewächshaus ist der Anbau mit den beiden genannten Methoden möglich.
Häufig gestellte Fragen
Wo kann man Pilze züchten, wenn man keinen Garten besitzt?
Es gibt einige Sorten, die auch auf dem Balkon, im Keller oder in der Wohnung gezogen werden können. Es gibt Heim-Pilzzucht-Sets, die dafür genutzt werden können. Limonenpilze eignen sich beispielsweise dafür gut. Zudem gibt es die Möglichkeit Pilze in Töpfen mit Kaffeesatz zu züchten. Hierfür eignen sich beispielsweise Austernpilze.
Eine weitere Möglichkeit sind sogenannte Ernteballen. Hier wird ein Ballen mit Pilzsubstrat geimpft. Der Ballen kann in der Wohnung oder auf dem Balkon gelagert werden und bereits vorbereitet gekauft werden. Ein spezieller Pilz-Zuchtbeutel kann darum gewickelt werden, um bei trockenen Räumen für genügend Feuchtigkeit zu sorgen. Das funktioniert beispielsweise mit Kräuterseitlingen.
Welche weitere Pflege brauchen Braunkappen?
Braunkappen benötigen keine weitere Pflege. Lediglich regelmäßiges Feuchthalten der Kultur ist wichtig. Erfolgt der Anbau im Strohballen, ist es nötig nach einigen Wochen Kompost darüber zu geben, damit die Pilze genügend Nährstoffe haben.
Wie ernte ich die Pilze?
Pilze sollten komplett aus dem Substrat herausgedreht werden. Bleiben Rückstände, können diese Schädlinge wie Schnecken oder Insekten anlocken, die die weitere Zucht kaputt machen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare