Connect with us

Schädlinge

Engerlinge im Hochbeet erkennen, bekämpfen und vorbeugen

Veröffentlicht

auf

Engerlinge im Hochbeet erkennen, bekämpfen und vorbeugen

Engerlinge können in Hochbeeten erhebliche Schäden anrichten, da sie sich von den Wurzeln lebender Pflanzen ernähren. Woran sie zu erkennen sind und wie sie bekämpft werden sollten, erklären wir im folgenden Beitrag.

Engerlinge erkennen

Engerlinge erkennen


Wenn das Substrat im Hochbeet während des Frühjahrs aufgelockert oder Pflanzlöcher für junge Gewächse angelegt werden, können die Engerlinge bereits auffallen. Sie sind:

  • weißlich
  • gekrümmt
  • dick
  • in kleinen Abschnitten segmentiert

Bei den Engerlingen handelt es sich um Larven verschiedener Käferarten. Zu diesen gehören:

  • Maikäfer
  • Junikäfer
  • Gartenlaubkäfer

Die Eier werden in der Erde abgelegt und entwickeln sich zu Larven, die sich hauptsächlich von den Wurzeln junger, zarter Pflanzen ernähren. Dadurch schädigen sie die Gewächse oftmals so stark, dass diese eingehen.

Ablesen der Engerlinge

Ablesen der Engerlinge
Bevor Samen oder Jungpflanzen in das Hochbeet eingesetzt werden, lohnt sich das Auflockern und Umgraben des Substrats. Hierbei fallen Engerlinge schnell auf und können von Hand abgelesen oder ausgesiebt werden. Auch in Hinblick auf die Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff ist das Verfeinern der Erde sinnvoll, da es ein besseres Wachstum ermöglicht.

Wer das Ablesen von Hand unangenehm findet, sollte Handschuhe tragen. Man kann die obersten Schichten des Substrats mit einer Schaufel abtragen und durch ein Sieb geben. Auf diese Weise besteht kein direkter Kontakt und die Larven werden dennoch entfernt.

Austausch der Erde

Austausch der Erde
Eine weitere Möglichkeit Engerlinge aus einem noch unbepflanzten Hochbeet zu entfernen, ist der komplette Austausch des Substrats. Empfehlenswert ist das jedoch nur bei einem sehr starken Befall oder wenn die Erde bereits verbraucht ist. Andernfalls ist diese Methode zum einen sehr aufwendig und zum anderen kostspielig. Wenn es sich um frisches Substrat handelt, das nährstoffreich und voll gut zersetztem Kompost ist, ist diese Maßnahme zudem verschwenderisch.

Einsatz von Nematoden

Der Einsatz von Nematoden beziehungsweise Fadenwürmern bietet sich sowohl bei noch nicht bepflanzten als auch bei bepflanzten Hochbeeten an. Denn Nematoden fügen den Wurzeln keinen Schaden zu. Hinzu kommt, dass sie einfach einzusetzen sind und daher nur einen ausgesprochen geringen Aufwand erzeugen. Sie werden lediglich auf die feuchte Erde gelegt und nehmen ihre Arbeit auf, indem sie sich ausbreiten und die Engerlinge infizieren, während sie sich von ihnen ernähren. Erhältlich sind Nematoden im Fachhandel vor Ort oder online.

Staunässe erzeugen

Bei starken Regenfällen bewegen sich Engerlinge an die Oberfläche des Substrats und können dann deutlich einfacher abgelesen werden. Dieses Verhalten lässt sich durch übermäßiges Gießen nachstellen. Indem das Hochbeet schwemmend gegossen und damit Staunässe erzeugt wird, müssen die Larven die Erde verlassen, um nicht zu ertrinken. Anschließend können sie abgesammelt und beispielsweise auf den Kompost gegeben werden. Ein Töten der Engerlinge ist gerade im Fall von Mai- oder Junikäfern nicht zwingend notwendig.

Engerlingen vorbeugen

Einige Maßnahmen verhindern, dass die entsprechenden Käfer ihre Eier im Hochbeet ablegen können. Dazu gehören:

  • auf nächtliche Beleuchtung im Garten verzichten
  • Erde regelmäßig einmal jährlich umgraben
  • Beete im Mai und Juni mit einem Netz schützen

Wird die Eiablage im Hochbeet verhindert, suchen sich die Käfer häufig andere Brutstätten wie beispielsweise den Rasen. Regelmäßiges Düngen, Mähen und Vertikutieren schafft aber auch hier Abhilfe.

Expertentipp

Sinnvoll ist es die Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung miteinander zu kombinieren. Auf diese Weise werden die Engerlinge im Hochbeet sicherer entfernt bzw. vermieden und Ihre Pflanzen können unbeschadet wachsen.

Häufig gestellte Fragen

Woran lassen sich Engerlinge unterscheiden?

Eine Orientierung stellt die Größe der Engerlinge dar. Larven von einem Zentimeter Länge stammen oftmals von Gartenlaubkäfern. Bei drei Zentimetern handelt es sich wahrscheinlich um Junikäfer. Fünf bis sieben Zentimeter lange Engerlinge gehören zu den Maikäfern.

Wo finden sich Engerlinge im Garten noch?

Vorzugsweise auf Flächen, die auch nachts gut beleuchtet und gut zugänglich sind. Dazu gehört unter anderem der Rasen, aber auch Blumenbeete können befallen werden.

Haben Engerlinge Fressfeinde?

Ja, zu ihnen gehören Igel, Vögel, Spitzmäuse und Maulwürfe.

4/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär