Connect with us

Sonstige Pflegetipps und Tricks

Gemüsebeet – Schritt-für-Schritt Anleitung zum Anlegen

Veröffentlicht

auf

Gemüsebeet - Schritt-für-Schritt Anleitung zum Anlegen

Das Anlegen eines ertragreichen Gemüsebeets auf dem Balkon oder im eigenen Garten ist für viele Hobbygärtner eine echte Herausforderung. Denn zunächst ist für eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts die richtige Vorgehensweise wichtig. Essentielle Tricks zum geeigneten Standort, optimalen Bodenverhältnissen und passenden Pflanzabständen erhalten Sie in dieser Anleitung.

Anlegen eines Gemüsebeets

Anlegen eines Gemüsebeets


Der Herbst ist die beste Jahreszeit, den Gartenboden als Gemüsebeet vorzubereiten. Mischen Sie dazu reifen Kompost in das Erdreich und lassen Sie ihn von den fleißigen Bodenlebewesen zu Humus verarbeiten. Dieser Umsetzungsprozess beansprucht einige Monate.

Zudem ist es sinnvoll, das Beet in zwei Phasen anzulegen. In der ersten Phase wird das Gemüsebeet vorbereitet und im Anschluss erfolgt die Bepflanzung mit vorgezogenen Jungpflanzen oder das Ausbringen von Saatgut.

Vorbereitung des Bodens im Herbst

Vorbereitung des Bodens im Herbst
Markieren Sie die Fläche Ihres geplanten Gemüsebeets gemäß der Zeichnung mit Kalk oder mit einer gespannten Schnur. Stechen Sie eine eventuell vorhandene Grasnarbe anschließend in 10 bis 15 Zentimetern Tiefe aus, graben Sie die Erde des Beets spatentief um und entfernen Sie alte Wurzeln, Unkraut und Steine. Alternativ können Sie den Boden mit einer Grabegabel bis zu einer Tiefe von 20 Zentimetern auflockern.

Arbeiten Sie etwa 15 bis 20 Liter Kompost pro Quadratmeter in den Untergrund ein. Falls nötig, lässt sich die Qualität des Substrats zusätzlich mit Kokosfasern, Humus oder Sand aufbessern. Ziehen Sie die gesamte Fläche danach mit einem Rechen glatt.

Im letzten Schritt können Sie sich einer geeigneten Beetumrandung, die aus Steinen, Holz oder Pflanzen besteht, widmen. Der Herbst ist optimal, um Stauden oder eine Hecke aus Buchsbäumen als Umrandung Ihres Gemüsebeets zu pflanzen.

Aussaat und Bepflanzung im Frühjahr

Aussaat und Bepflanzung im Frühjahr
Ab April lässt sich der Boden abharken, von Unkraut befreien und mit einem Rechen glatt ziehen. Legen Sie Europaletten oder Holzroste als Tritthilfen aus und installieren Sie ggfs. Pflanzstäbe oder Rankhilfen. Als Orientierung für den richtigen Abstand der Bepflanzung oder der Aussaat kann man Schnüre spannen. Nutzen Sie den Stiel einer Grabegabel, um Saatreihen im Boden zusätzlich zu markieren.

Informieren Sie sich über den geeigneten Zeitraum der Aussaat der ausgewählten Gemüsesorten und beachten Sie den angegebenen Abstand. Bedenken Sie weiterhin unterschiedliche Saattiefen von Dunkel- und Lichtkeimern. Nach der Bepflanzung bzw. der erfolgreichen Aussaat sollten Sie Ihr Beet mit einer feinen Brause bewässern und die Fläche mit einem Netz bespannen.

Expertentipp

Nach dem Anlegen eines neuen Gemüsebeets sollten Sie die ausgestochene Grasnarbe nicht wegwerfen. Lassen Sie die Grasplatten einige Monate auf einem kleinen Haufen liegen, verwandeln sie sich in wertvolle Komposterde. Decken Sie das Material mit Kompostvlies ab und lagern Sie es gelegentlich um, sodass eine ausreichende Sauerstoffzufuhr gewährleistet ist.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär