Der Affenbaum, auch Araukarie oder Chilenische Tanne genannt, stammt ursprünglich aus Chile, überzeugt jedoch auch in heimischen Gärten mit seiner außergewöhnlichen Wuchsform. Damit die Form Ihres Affenbaumes langfristig erhalten bleibt, ist beim Beschneiden der Pflanze einiges zu beachten.
Wir verraten Ihnen, in welchen Fällen ein Beschnitt der Araukarie ratsam ist und wie Sie vorgehen sollten, ohne dem exotischen Gewächs zu schaden.
Gründe für den Beschnitt eines Affenbaumes
In der Regel sollten Sie bei einem Affenbaum auf einen klassischen Rück- oder Formschnitt verzichten. Ein unüberlegtes Ansetzen der Schere kann dazu führen, dass die besondere Wuchsform verloren geht oder der Baum sein Wachstum einstellt.
Beachten Sie, dass eine Araukarie aus den Schnittstellen künftig nicht mehr austreiben wird. Es gibt jedoch Fälle, bei denen ein Beschnitt unvermeidbar ist. Sind Äste des Baumes gebrochen, einige der Zweige vertrocknet, leidet das Gewächs unter einem Pilzbefall oder ist der Affenbaum zu breit für seinen Standort geworden, ist ein Schnitt unumgänglich.
Hinweise für den Beschnitt eines Affenbaumes

Ist ein Schnitt nicht zu vermeiden, sollten Sie die folgenden Empfehlungen beherzigen, um die Gesundheit und den außergewöhnlichen Wuchs des Affenbaumes zu erhalten.
Schneiden Sie eine Chilenische Tanne nur an warmen und trockenen Tagen. Feuchtigkeit in den Schnittstellen kann zu einem unerwünschten Pilzbefall führen. Entfernen Sie Äste dicht am Stamm, da verbleibende Stummel unschön aussehen und das Wachstum dieses imposanten Baumes verlangsamen.
Beim Einkürzen von Ästen sollten Sie stets unmittelbar an den Verzweigungen ansetzen, da die überstehenden Zweigabschnitte der Araukarie sonst vertrocknen und absterben. Kappen Sie Ihren Affenbaum niemals an der Spitze, denn daraufhin wird er sein Wachstum vollständig einstellen.
Scharfes Schneidwerkzeug verhindert, dass Rindenteile ausreißen und den Baum nachhaltig schädigen. Die Klingen der Astscheren und Sägen sollten, wie bei jeder anderen Gartenarbeit, gründlich gereinigt und desinfiziert werden, um eine Ausbreitung von Krankheiten zu vermeiden.
Expertentipp
Sorgen Sie für ausreichenden Arbeitsschutz. Die Araukarie ist bekannt für ihre auffälligen Blätter. Das immergrüne Blattwerk ist schraubig an den Zweigen angeordnet und nadelig spitz. Zögern Sie daher nicht, für Schnittarbeiten an Ihrem Affenbaum zu einer Schutzbrille und dicken Arbeitshandschuhen aus Leder zu greifen. Auf diese Weise verringern Sie die Verletzungsgefahr nicht nur durch Ihr Schneidwerkzeug, sondern auch durch den Baum selbst.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare