Connect with us

Kübel- / Balkonpflanzen

Balkonkästen winterhart bepflanzen – die besten Pflanzen

Veröffentlicht

auf

Balkonkästen winterhart bepflanzen - die besten Pflanzen

Irgendwann ist von der Blütenpracht der Sommerblumen auf dem Balkon nichts mehr zu sehen. Denn längst nicht alle mehrjährigen Balkonpflanzen machen im Winter eine gute Figur. Gut, dass es auch Blumenschönheiten gibt, mit denen sich die Balkonkästen winterhart bepflanzen lassen.

Voraussetzungen für eine winterharte Bepflanzung

Balkonpflanzen benötigen ausreichend Platz, um sich optimal entfalten zu können. Je tiefer der Balkonkasten ist, desto besser können sich die Wurzeln ausbreiten. Zudem sollte überflüssiges Gieß- und Regenwasser gut ablaufen können, damit es nicht zu schädlicher Staunässe im Wurzelbereich kommen kann. Auch das Substrat sollte den Bedürfnissen der jeweiligen Pflanzen optimal angepasst sein.

Die Christrose – eine außergewöhnliche Winterschönheit

Die Christrose - eine außergewöhnliche Winterschönheit


Auch im Winter muss der Balkon nicht trist und ungemütlich aussehen. Es gibt typische Winterblüher, die den Balkon auch in der kalten Jahreszeit in eine kleine Blütenoase verwandeln. Zu diesen Blumen gehört beispielsweise die Christrose, die mit ihren weißen Blüten einen herrlichen Kontrast zum Grün anderer Balkonpflanzen bildet. Ab Dezember zeigt diese Diva ihre schönen Blüten, weshalb sie vielerorts auch Weihnachts- oder Schneerose genannt wird.

Winterharte Seggen – filigran und farbenfroh

Winterharte Seggen - filigran und farbenfroh
Zahlreiche Seggenarten und auch andere Ziergräser besitzen oft mehrfarbige Halme, an denen an besonders kalten Tagen glitzernde Eiskristalle oder zarter Raureif haftet. Zu den eindrucksvollsten Arten gehören unter anderem die orangefarbene Neuseeland-Segge und die Morgenstern-Segge, die sich beide perfekt für eine winterfeste Balkonbepflanzung eignen. Zahlreiche andere Seggenarten und winterfeste Ziergräser werden auf dem winterlichen Balkon ebenfalls zum attraktiven Eyecatcher.

Zwerg-Koniferen – japanische Stimmung im winterlichen Balkonkasten

Zwerg-Koniferen - japanische Stimmung im winterlichen Balkonkasten
Winterharte Zwerg-Koniferen fühlen sich auch in Balkonkästen wohl und bringen ein wenig asiatische Stimmung auf den heimischen Balkon. Im Frühjahr sollten diese Pflanzen etwas zurückgeschnitten werden, wenn Sie sie in Kästen auf dem Balkon kultivieren.

Auch eine regelmäßige Düngung ist für Zwerg-Koniferen unerlässlich, damit sie alle wichtigen Nährstoffe erhalten und vor der gefürchteten Braunfärbung geschützt sind. Auch wenn die hübschen Koniferen zu den winterharten Balkonschönheiten gehören, sind sie für ein wenig Schutz im Wurzelbereich an besonders frostigen Tagen sehr dankbar.

Heidekrautgewächse – winterharte Klassiker

Heidekrautgewächse - winterharte Klassiker
Unter den Heidekrautgewächsen ist es vor allem die Winter- oder Schneeheide, die häufig in winterlich bepflanzten Balkonkästen anzutreffen ist. Ihre späte Blüte und absolute Winterfestigkeit machen sie zu einer der beliebtesten Pflanzen für den Balkon in der kalten Jahreszeit. Auch die farbenfrohe Besenheide gehört zu den mehrjährigen, winterharten Heidekrautgewächsen. Ihre unterschiedlichen Farbtöne sorgen für reichlich Abwechslung und tolle Kontraste.

Die meisten Heidekrautgewächse bevorzugen einen Platz in der Sonne, gedeihen aber auch im Halbschatten gut. Das kompakte Wurzelwerk dieser klassischen Balkonpflanzen darf auch im Winter niemals gänzlich austrocknen. Auf Staunässe reagieren die Wurzeln sehr empfindlich, weshalb bei der Pflege winterharter Heidepflanzen ein grüner Daumen von Vorteil ist.

Expertentipp

Winterharte Balkonpflanzen müssen an frostfreien Tagen unbedingt gegossen werden. Denn viele dieser Pflanzen sind zwar vor Kälte gefeit, verdursten im Winter jedoch recht schnell. Auch in der kalten Jahreszeit findet eine Verdunstung über die Blätter bzw. die Halme statt. Balkonpflanzen sollten im Winter niemals mit warmem Wasser gegossen werden, da dieses schneller gefriert und die Pflanzen trotz Winterfestigkeit absterben können.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär