Connect with us

Obstpflanzen

Beerenobst schneiden und düngen – Anleitung und Tipps

Veröffentlicht

auf

Beerenobst schneiden und düngen - Anleitung und Tipps

Beerensträucher dürfen im Garten einfach nicht fehlen. Ihre vielen Blüten locken Insekte an und sie schenken uns viele leckere und gesunde Früchte. Durch ihr dichtes Laub können sie beispielsweise auch als Sichtschutz gepflanzt werden. Die Auswahl des Strauches hängt von den ganz individuellen Vorlieben ab. Beliebt bei Hobbygärtnern sind die süßen Himbeeren und die vitaminreichen Brombeeren. Für die Herstellung von Marmeladen eignen sich schwarze Johannisbeeren und Stachelbeeren sehr gut. Um lange Freude an den eigenen Beerensträuchern zu haben, ist eine entsprechende Pflege sehr wichtig. Durch einen regelmäßigen Schnitt bleiben die Pflanze lange vital und bringen viele Erträge.

Beerensträucher schneiden – Himbeeren und Brombeeren

Beerensträucher schneiden - Himbeeren und Brombeeren


Die richtige Pflege ist natürlich abhängig von der Sorte und dem Alter der Pflanze. Die Sorte entscheidend zum Beispiel bei Himbeeren über den richtigen Zeitpunkt des Schnitts. Nicht jede Sorte wird direkt im Anschluss an die Ernte geschnitten. Bei den Himbeeren wird zwischen Sommer- und Herbsthimbeeren unterschieden. Die sommertragende Sorten tragen nur an zweijährigen Trieben. Umso wichtiger ist es diese stehen zu lassen. Hier dürfen nach der Ernte nur die verholzten, braunen Triebe abgeschnitten werden. Die jungen, grüne sollten hingegen stehen gelassen werden. Die Herbsthimbeere bildet bereits an neuen Trieben Früchte aus. Hier können die abgeernteten Triebe alle bodennah zurückgeschnitten werden. Im Frühjahr können beide Sorten je nach Bedarf und Raumangebot gelichtet werden. Bei Brombeeren sollte ebenfalls ein jährlicher Auslichtungsschnitt durchgeführt werden. Da die Pflanze ebenfalls an zweijährigen Trieben Früchte trägt, können abgeerntete Ruten direkt über dem Boden abgeschnitten werden.

Beerensträucher schneiden – Johannisbeeren

Beerensträucher schneiden - Johannisbeeren
Pflanzen der roten und weißen Johannisbeeren tragen an kurzen Seitenästen, die zwei bis drei Jahre alt sind, die meisten Früchte. Ein sogenannter Erhaltungsschnitt im Frühjahr ist wichtig, um die überalterten Triebe zu entfernen. Zeitig im Frühjahr werden dafür überalterte oder instabile Haupttriebe der Pflanze bodennah abgeschnitten. Die schwarze Johannisbeere wird anders gechnitten als die roten und weißen Sorten. Die Pflanzen sind wuchsfreudiger und müssen dadurch stärker ausgelichtet werden, indem die Hauptäste über dem dritten Seitenast abgeschnitten werden. Im zeitigen Frühjahr werden alte und schwache Triebe entfernt.

Beerensträucher schneiden – Heidelbeere und Stachelbeere

Beerensträucher schneiden - Heidelbeere und Stachelbeere
Die Heidelbeerpflanzen sollte spätestens im vierten Jahr nach der Pflanzung durch einen Schnitt im Herbst nach dem Laubfall geschnitten werden. Überalterte Triebe werden ausgelichtet. Äste, die älter als drei oder vier Jahre sind werden direkt am Boden entfernt. Diese verholzten Triebe sind nur noch bedingt blühfreudig und tragen weniger Früchte. Schneiden Sie junge grüne Triebe wenn sie sich überkreuzen. Für den guten Ertrag einer Stachelbeere müssen die alten Triebe mit der Zeit ersetzt werden. Im Jahr werden etwa drei Hauptäste stehen gelassen. Schwache oder alte Triebe werden dafür abgeschnitten.

Beerensträucher düngen

Beerensträucher düngen
Für einen ausreichenden Wuchs und saftige Früchte benötigt eine Pflanze Nährstoffe. Im Frühjahr kann dafür rund um den Ansatz der Beerensträucher Kompost ausgebracht werden. Im Mai kann der Kompost in den Boden eingebracht werden. Das Bodenleben ist zu dieser Zeit noch recht inaktiv. Daher kann im Frühjahr zudem ein Beerendünger eingebracht werden. Es kann sowohl Granulat, als auch Flüssigdünger benutzt werden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/juefraphoto
© www.istockphoto.com/Valeriy_G
© www.istockphoto.com/Yana Tatevosian
© www.istockphoto.com/Westersoe
© www.istockphoto.com/FotoDuets

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär