Ein Dachgarten kann zu einer grünen Oase der Entspannung und Erholung werden, wenn er richtig bepflanzt wird. Von Bodendeckern bis hin zu eigenem Obst und Gemüse finden sich zahlreiche Gewächse, die in exponierten Lagen bestens gedeihen. Man kann zudem Erträge erzielen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Welche Pflanzen sich für Dachgärten eignen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Bodendecker
Besteht die Möglichkeit, Erde auf dem Boden des Daches auszubringen, sind Rasen, Bodendecker und Ziergräser ideal für die Begrünung geeignet. Bereits eine dünne Substratschicht reicht aus. Sie muss allerdings auf einer entsprechenden Unterkonstruktion ausgebracht werden. Gewächse sollten anspruchslos und an die jeweiligen Lichtverhältnisse angepasst sein. Besonders beliebt sind:
- Efeu
- Elfenblumen
- Haselwurz
- Hauswurz
- Kriechspindel
- Stachelnüsschen
- Steinsamen
Im Gegensatz zu Rasen haben sie den Vorteil, dass kein Mähen notwendig wird. Weiterhin handelt es sich um Flachwurzler, die mit wenig Substrat auskommen.
Kräuter, Gemüse und Obst

Möchten Sie die Dachfläche zur Erholung und für Ernteerträge nutzen, steht eine immense Anzahl an Pflanzen zur Wahl. Viele Gewächse eignen sich zudem für die Kultur in Kübeln und lassen sich aus diesem Grund problemlos in einen Dachgarten integrieren.
Ein abwechslungsreicher Kräutergarten, Tomaten und Paprika sind naheliegend. Zusätzlich können Sie Freilandgurken, Zuckerschoten und Auberginen oder Zucchini kultivieren. Empfehlenswert ist die vertikale Kultur an Stäben oder Gittern, um Standfläche einzusparen und die Ernte zu vereinfachen.
Selbst bei Obst gibt es vielseitige Optionen. Erdbeeren, Physalis, Beeren, Zitrusgewächse oder Säulenobst laden zum Naschen im Dachgarten ein und stellen dank ihrer Blüten eine Nahrungsquelle für viele nützliche Insekten dar.
Entscheiden Sie sich für den Anbau von Gemüse oder Obst auf dem Dach, sollten Sie die vorhandene Fläche sinnvoll und praktisch nutzen. Sie leisten damit gleichzeitig einen Beitrag zum Umwelt- und Tierschutz. Ganz zu schweigen davon, dass Sie Ihren eigenen Speiseplan auf gesunde Weise bereichern.
Kletterpflanzen, hängende Gewächse und Bäume

Abhängig von der Größe und Tragfähigkeit des Dachs ist es nicht nur möglich, kleine Gewächse zu kultivieren, Bäume sind eine weitere Möglichkeit. Das Gleiche gilt für rankende und hängende Pflanzen, denn sie können als Sichtschutz fungieren und Schatten spenden. Geeignet sind zum Beispiel:
- Clematis
- Efeu
- Feld-Ahorn
- Feuerbohnen
- Pfeifenwinde
- Schwarzäugige Susanne
- Sternwinde
- Zier-Ahorn
- Zierapfel
- Zimt-Ahorn
Wichtig im Fall von Kletterpflanzen ist es, entsprechende Rankhilfen zur Verfügung zu stellen. Gerade bei hohen Häusern sollten diese entsprechend stabil sein, um starken Wind standzuhalten. Bei Bäumen muss auf standfeste Pflanzgefäße geachtet werden. Berücksichtigen Sie zudem, dass Zierbäume einen regelmäßigen Beschnitt benötigen, um dem Dachgarten nicht zu entwachsen.
Expertentipp
Bienen, Hummeln und Schmetterlinge können von einem Dachgarten profitieren, wenn man sich für blühende, pollenreiche Gewächse entscheidet. Zu den sogenannten Bienenweiden gehören Zwergmispeln, Apfel- und Kirschbäume, Klatschmohn, Schmuckkörbchen und Malven. Blühende Gemüsepflanzen und Kräuter gehören ebenfalls dazu und bereichern einen Garten auf dem Dach in mehrfacher Hinsicht.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare