Wer Kamille im eigenen Garten oder auf dem Balkon kultivieren möchte, muss nur wenig Aufwand bei der Pflege betreiben. Die krautige Heilpflanze benötigt lediglich geringe Mengen an Wasser, Erde und Nährstoffen, um zu gedeihen. Der richtige Standort ist allerdings entscheidend. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Lichtverhältnisse für die Kamille
Kamille gedeiht am besten, wenn sie warm und hell steht. Ihren Ursprung hat sie im Süden Europas, weshalb sie für ein gesundes Wachstum viel Licht benötigt. Selbst pralle Mittagssonne verträgt sie problemlos, sofern ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Standorte im Osten, Süden oder Westen sind daher ideal.
Bodenbeschaffenheit für die Kamille

Kamille benötigt Substrat, das durchlässig, locker und trocken ist. Das wirkt sich ebenso auf den Standort wie die Lichtverhältnisse aus. Ungeeignet sind Bereiche, die:
- sich direkt an einem Gartenteich befinden
- an einem Wasserlauf liegen
- täglich vom Rasensprenger beregnet werden
Im Kübel kultivierte Kamille sollte über einen guten Wasserablauf und eine Drainage verfügen. Denn Staunässe führt schnell zu Wurzelfäule und damit zum Eingehen des Gewächses. Staunässe sollte aus diesem Grund zwingend vermieden werden. Die Drainageschicht kann aus Kies, Splitt oder Keramikscherben bestehen.
Neigt der Boden am Standort im Garten zur Verdichtung, sollte er vor der Pflanzung aufgelockert werden. Geeignete Maßnahmen dafür sind:
- Untermischen von Sand
- Umgraben
- Zugabe von Tongranulat
Versorgung mit Nährstoffen
Als Düngemittel reicht es aus, einmal jährlich reifen Kompost in die oberste Schicht der Erde einzuarbeiten und die Pflanze im Anschluss zu wässern, sofern es nicht regnet.
Expertentipp
Der Abstand zwischen einzelnen Kamillenpflanzen sollte wenigstens 20 Zentimeter betragen. Das gilt auch als Mindestabstand für Mischkulturen, die beispielsweise mit Kartoffeln, Zwiebelgewächsen und Sellerie sowie anderen Kräutern möglich ist. Wichtig bei der Auswahl ist, dass die Pflanzen ähnliche Ansprüche an den Standort stellen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare