In einem Lied von Heino heißt es: „Ja, so blau blau blau blüht der Enzian“. Tatsächlich erscheinen viele der Enziangewächse in einem freundlichen Blau, das in den Sommermonaten die Alpen bunter macht. Gegenüber den oft kleinen Pflanzen erscheint der Gelbe Enzian als stattliche Staude, die mit gelben Blüten ebenso für Farbtupfer sorgt. Neben der Schnapsbrennerei wird die Pflanze jedoch seit langer Zeit auch in der Heilkunde.
Das Profil der Heilpflanze
Bei Gentiana lutea, wie der gelbe Enzian auch genannt wird, handelt es sich um eine krautige Pflanze, die in Süd- und Mitteleuropa heimisch ist. In Deutschland und Österreich findet man den gelben Enzian auf kalkreichen Alpenwiesen, wo seine gelben Blüten in den Sommermonaten von Juni bis August zu finden sind. Der gelbe Enzian bildet einen staudenartigen Wuchs von bis zu 1,50 m Höhe. Das Rhizom des gelben Enzians bildet dickfleischige Arme, aus denen die wertvolle medizinische Droge gewonnen wird.
Inhaltsstoffe des Enzians

Gelber Enzian enthält zahlreiche Bitterstoffe, von denen Gentiopikrosid und Amarogentin die wichtigsten sind. Beide werden zu den Secoiridoid-Bitterstoffen gezählt und machen sich durch ihren extrem bitteren Geschmack bemerkbar, welcher den Enzian zu einer guten Ausgangsbasis für Schnaps macht. Die medizinische Wirkung ist darüber hinaus jedoch auch seit langer Zeit in der Volksheilkunde überliefert und wird von der modernen Medizin benutzt. Die Wurzel enthält daneben verschiedene Glucosen und den für die gelbe Farbe sorgenden Farbstoff Xanthon.
Medizinische Verwendung und Heilwirkung

Seine medizinischen Eigenschaften konzentrieren sich hauptsächlich auf die Inhaltsstoffe in der Wurzel. Die Ernte des gelben Enzians erfolgt im Herbst. Die Wurzeln werden aus der Erde gegraben, gewaschen, in Stücke geschnitten und anschließend getrocknet. Verwendung findet die Wurzel unter anderem in Aufgüssen, Flüssigextrakten und medizinischen Tees. Die medizinische Wirkung der Enzianwurzel erstreckt sich vornehmlich auf den Magen-Darm-Bereich und Erkältungskrankheiten.
Der gelbe Enzian besitzt durch seine Bitterstoffe eine appetitanregende Wirkung, welche die Darmsäfte anregt und dabei behilflich sein kann, sich von Völlegefühl und Verstopfung zu befreien. Er regt den Appetit an und kann damit Menschen helfen, denen aufgrund von Krankheiten der Appetit fehlt. Die Inhaltsstoffe des Enzians kommen zudem bei Erkältungsbeschwerden zum Einsatz. Bei bronchialen Erkrankungen wird die Enzianwurzel eingesetzt, um festsitzenden Schleim in Nebenhöhlen und Lunge zu lösen. Die Wirkung beruht wahrscheinlich auf der Bindung von Bitterstoffen an bestimmte Rezeptoren, durch welche sich die Gefäße im Körper erweitern.
Expertentipp
Trotz vieler Vorteile ist von der Einnahme von Enzian in bestimmten Fällen abzuraten. Das betrifft Menschen mit Magengeschwüren oder Schwangere.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare